News Übersicht


Verwirrt nach der OP
Risikofaktoren kennen

Verwirrt nach der OP

Bis zu 70 Prozent der älteren Patienten leiden nach einer Operation unter Orientierungslosigkeit, Unruhe, Halluzinationen oder Angstzuständen. Bleiben die kognitiven Störungen unentdeckt, besteht ein großes Risiko, dass sie auch nach der Entlassung anhalten. Davor warnen Experten der Universitätsmedizin Berlin.
Falsches Gefühl der Sicherheit
Mehr Sex durch HPV-Impfung?

Falsches Gefühl der Sicherheit

Eine Impfung gegen die sogenannten Humanen Papillom-Viren (HPV) schützt vor vielen Krebsformen. Trotzdem lassen viele Eltern ihre Teenager-Töchter nicht impfen. Sie haben Angst, dass die Impfung die sexuellen Aktivitäten der Mädchen fördert. Dass diese Sorge unberechtigt ist, wies eine US-amerikanische Studie nach.
Knochenbruch bei leichtem Sturz
Hinweis für schwache Knochenstruktur

Knochenbruch bei leichtem Sturz

Bricht sich ein Kind bei einem leichten Sturz einen Knochen, so kann dies auf eine geringe Knochendichte hinweisen. Darauf machen Experten vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) aufmerksam.
Versorgungslücken am Lebensende
Jeder Zweite will zu Hause sterben

Versorgungslücken am Lebensende

Mehr als jeder fünfte Deutsche, der bereits einen Sterbenden begleitet hat, stuft die Versorgung als schlecht ein. Das ergab eine repräsentative Bevölkerungsumfrage der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP).
Hautkrebsrepublik Deutschland
Wer sucht, ist im Vorteil

Hautkrebsrepublik Deutschland

In Deutschland steigt die Zahl der Menschen mit der Diagnose Hautkrebs rasant an. Laut Arztreport der Barmer GEK waren im Jahr 2012 über 1,5 Millionen Menschen von bösartigen Neubildungen der Haut betroffen. Wie man Hautkrebs vorbeugt und frühzeitig erkennt, erklärt die Hautärztin Utta Petzold.
Pollenallergie jetzt bekämpfen
Hyposensibilisierung hilft

Pollenallergie jetzt bekämpfen

In Deutschland leidet etwa jeder vierte bis fünfte Erwachsene unter einer Pollenallergie. Viele lassen ihre Allergie jedoch nicht ursächlich behandeln. Dabei führt eine Hyposensibilisierung zu einem dauerhaften Erfolg, wie ein Experte des Berufsverbandes der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. erklärt.
Reizblase: Wenn’s ständig läuft
Häufigen Harndrang reduzieren

Reizblase: Wenn’s ständig läuft

Ständig zur Toilette zu rennen ist lästig, doch für Frauen mit einer überaktiven Blase leider alltäglich. Oft lässt sich der Harndrang auch ohne Medikamente eindämmen. 
Wissenslücken bei Brustkrebsvorsorge
Jede zweite Frau falsch informiert

Wissenslücken bei Brustkrebsvorsorge

Beim Thema Brustkrebs und Mammografie bestehen große Wissenslücken, wie eine aktuelle Erhebung von der BARMER GEK und der Bertelsmann Stiftung aufdeckt. Jede zweite Frau ist demnach falsch oder unzureichend informiert. Die Experten fordern die Aufklärungsstrategien und Informationsmaterialien zu verbessern.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de