Knochenbruch bei leichtem Sturz


Hinweis für schwache Knochenstruktur
Knochenbruch bei leichtem Sturz

Bricht sich ein Kind bei einem leichten Sturz einen Knochen, so kann dies auf eine geringe Knochendichte hinweisen. Darauf machen Experten vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) aufmerksam.

Unfallhergang beurteilen

Etwa jedes dritte Kind erleidet bis zum Erwachsenenalter einen Knochenbruch. Bei häufigen Knochenbrüchen und Knochenbrüchen ohne große Gewalteinwirkung, sollten Eltern mit ihrem Kinder- und Jugendarzt besprechen, ob weitere Untersuchungen erforderlich sind. „Unterarmbrüche sind bei Kindern keine Seltenheit – insbesondere in der Vorpubertät. Doch bricht ein Kind sich beispielsweise schon seinen Unterarm, wenn es stolpert, kann das auf einer schwachen Knochenstruktur beruhen“, erklärt Dr. Monika Niehaus, Kinder- und Jugendärztin. Eltern sollten den behandelnden Kinder- und Jugendarzt deshalb immer über den Unfallhergang informieren.

„Vorrat“ an Knochenmasse anlegen

„In seltenen Fällen kann sich auch eine Mineralisierungsstörung wie die Glasknochenkrankheit oder Rachitis dahinter verbergen. In den meisten Fällen kann die Knochenstärke aber durch Muskeltraining, eine Ernährungsumstellung und Bewegung an der frischen Luft verbessert werden“, erläutert Dr. Niehaus. Wie stabil die Knochen im späteren Erwachsenenalter sind, hängt davon ab, wie viel Knochenmasse der Körper bis in die frühen Zwanzigerjahre ansammelt. Ab einem Alter von circa 35 Jahren baut sich die Knochenmasse wieder ab. Je mehr Knochenmasse sich bis zu diesem Zeitpunkt gebildet hat, desto geringer ist das Risiko, im Alter von Osteoporose betroffen zu sein. 

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de