Falsches Gefühl der Sicherheit


Mehr Sex durch HPV-Impfung?
Falsches Gefühl der Sicherheit

Eine Impfung gegen die sogenannten Humanen Papillom-Viren (HPV) schützt vor vielen Krebsformen. Trotzdem lassen viele Eltern ihre Teenager-Töchter nicht impfen. Sie haben Angst, dass die Impfung die sexuellen Aktivitäten der Mädchen fördert. Dass diese Sorge unberechtigt ist, wies eine US-amerikanische Studie nach.

Eltern sind besorgt

Eine Impfung gegen Humane Papillom-Viren schützt vor rund 70 Prozent der Viren, welche Gebärmutterhalskrebs auslösen. Ebenso kann der Impfstoff rund die Hälfte aller Krebsformen im Rachen-, Mund-, oder Speiseröhrenbereich verhindern. Dennoch lassen viele Eltern ihre Töchter nicht impfen. Sie haben Angst, dass die Impfung bei jungen Mädchen die Bereitschaft zu sexuellen Aktivitäten steigert, da die Impfung ein falsches Gefühl der Sicherheit auslöst.

Die Expertin Ginny Ryan von der Universität Iowa hält diese Sorge für unbegründet. Ryan vertritt die Meinung, dass sich die geimpften Mädchen der Gefahr, welche von sexuell übertragbaren Krankheiten ausgeht, bewusster sind als ungeimpfte Gleichaltrige. Sie hält es für wahrscheinlich, dass sich geimpfte Mädchen dadurch erst später mit dem anderen Geschlecht einlassen.

Kein Einfluss auf den Sexualtrieb

Eine Studie der Universität of Cincinnati ging der Sache auf den Grund. Die Forscher um die Wissenschaftlerin Jessica Kahn befragten 339 Mädchen zwischen 13 und 21 Jahren zu ihren sexuellen Aktivitäten und Verhütungspraktiken. Die Befragung erfolgte kurz nach der HPV-Impfung, zwei Monate nach der Impfung sowie sechs Monate nach der Impfung. Das Forscherteam wies nach, dass die Impfung das Sexualverhalten der Mädchen nicht beeinflusste. Entscheidend für die sexuelle Aktivität der jungen Frauen war ihr Alter.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de