Verwirrt nach der OP


Risikofaktoren kennen
Verwirrt nach der OP

Bis zu 70 Prozent der älteren Patienten leiden nach einer Operation unter Orientierungslosigkeit, Unruhe, Halluzinationen oder Angstzuständen. Bleiben die kognitiven Störungen unentdeckt, besteht ein großes Risiko, dass sie auch nach der Entlassung anhalten. Davor warnen Experten der Universitätsmedizin Berlin.

Meist mehrere Faktoren verantwortlich

Operative Eingriffe sind vor allem für ältere Patienten eine große Belastung. Bis zu 70 Prozent leiden nach einem operativen Eingriff unter kognitiven Störungen, dem postoperativen Delir (POD). Typische Beschwerden sind Orientierungslosigkeit, Unruhe, Halluzinationen oder Angstzustände. Ein Delir hat unbehandelt schwerwiegende Folgen: erhöhte Sterblichkeit, ein verlängerter stationärer Aufenthalt und ein hohes Risiko für den Verlust der Selbstständigkeit. Frühzeitig erkannt und behandelt kann man den Folgen eines postoperativen Delirs gut entgegenwirken.

Das Risiko für ein POD ist von Mensch zu Mensch verschieden. Gefährdet sind vor allem Menschen über 65 Jahren, die viele Medikamente nehmen oder Medikamente, die auf das zentrale Nervensystem wirken. Bei Operationen am offenen Herzen oder großen gefäßchirurgischen Eingriffen steigt die Wahrscheinlichkeit eines Delirs. Eine bestehende Demenz, Flüssigkeitsmangel oder eine Seh- und Hörschwäche sind weitere Risikofaktoren. Meist liegt einem Delir eine Kombination von auslösenden Faktoren zugrunde.

Nach OP auf Hinweise achten

Während einer Operation können Ärzte auf anästhesiologische Überwachungsmethoden zurückgreifen, um die Narkose exakter zu steuern. „Mittels einer Elektroenzephalografie (EEG), das die elektrische Aktivität des Gehirns misst, kann bei der Narkose-Überwachung die Delir-Häufigkeit um knapp 23 Prozent gesenkt werden“, berichtet Professor Dr. Claudia Spies von der Charité Berlin. „Bereits geringste Veränderungen im Zustand des Patienten werden dadurch sichtbar und wir können noch schneller darauf reagieren." Dem Erkennen von Risikofaktoren vor einer Operation fällt deshalb eine entscheidende Rolle zu.

Nach dem Eingriff gilt es für Ärzte, Pflegende und Angehörige den Patienten genau zu beobachten. Pflegenden fällt beim Erkennen eines Delirs nach einer OP eine große Aufgabe zu, da sie den Patienten über eine längere Zeit hinweg betreuen. Familienangehörige und Freunde können ebenfalls auf Hinweise für ein POD achten und bei Verdacht den behandelnden Arzt ansprechen. Liegt ein POD vor, sollten Angehörige den Patienten regelmäßig an die Zeit und den Ort erinnern und ihm durch Anwesenheit und Berührungen helfen, sich zurechtzufinden.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de