News Übersicht


Schütteltrauma bei Kleinkindern
Lebensgefährliche Kopfverletzungen

Schütteltrauma bei Kleinkindern

Jedes Jahr sterben in Deutschland 100 bis 200 Babys an einem Schütteltrauma, rund 400 weitere tragen schwere Hirnschäden davon. Wer sein Kind schüttelt, bringt es in Lebensgefahr, warnt die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH).
Grippeschutzimpfung für Schwangere
Sinnvoll und sicher

Grippeschutzimpfung für Schwangere

Jetzt im Herbst ist der richtige Zeitpunkt dafür, mit einer Grippeschutzimpfung vorzusorgen. Viele werdende Mütter fürchten jedoch, ihrem Ungeborenen durch die Impfung zu schaden. Die Experten des Berufsverbands der Frauenärzte (BVF) erklären, warum diese Sorge unbegründet ist und wie Mutter und Kind vom Grippeschutz profitieren.
Methadon gegen Hirntumore
Helfer bei der Chemotherapie

Methadon gegen Hirntumore

Bisher ist Methadon nur als Mittel gegen körperliche Entzugserscheinungen von Heroinabhängigen bekannt. Jetzt haben Forscher des Universitätsklinikums Ulm herausgefunden: In Kombination mit einer Chemotherapie tötet Methadon bösartige Krebszellen im Gehirn ab.
Nase zu und Schnarchkonzerte
Verdacht auf Nasenpolypen

Nase zu und Schnarchkonzerte

Jetzt im Herbst wird überall geschnieft und gehustet, es ist Erkältungszeit. Doch was, wenn die Nase dauerhaft verstopft und keine Besserung in Sicht ist? Dann könnten Nasenpolypen die Ursache der Beschwerden sein. Was dagegen hilft, erklären die Experten des Deutschen Berufsverbands der Hals-Nasen-Ohrenärzte.
Tabuthema Stuhlinkontinenz
Problem offen beim Arzt ansprechen

Tabuthema Stuhlinkontinenz

Schätzungsweise fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Stuhlinkontinenz. Die Ursachen reichen von Beckenbodenschwäche bis hin zum Schlaganfall. Betroffene schämen sich meist und verheimlichen ihr Leiden. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) informiert über die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten.
Medizin-Nobelpreis 2014
Ehrung geht an drei Neurologen

Medizin-Nobelpreis 2014

Drei Hirnforscher teilen sich dieses Jahr die begehrte Auszeichnung für herausragende Leistungen im medizinischen Bereich. Die Neurologen entdeckten im menschlichen Gehirn ein inneres Navigationssystem, das uns die räumliche Orientierung ermöglicht.
Mit Loch im Bauch zur Arbeit
Deutsche frühstücken nicht regelmäßig

Mit Loch im Bauch zur Arbeit

Knapp ein Drittel der Berufstätigen in Deutschland geht morgens mit leerem Magen aus dem Haus. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag der DAK-Gesundheit. Dabei bildet ein leckeres und gesundes Frühstück die beste Grundlage für einen anstrengenden Arbeitstag und beugt Heißhungerattacken vor.
Wie Kinder gut schlafen
Schlaf, Kindlein schlaf

Wie Kinder gut schlafen

Eine Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt: Fast jedes zehnte Grundschulkind schläft oft schlecht. Das mindert die Leistungsfähigkeit in der Schule. Die Techniker Krankenkasse (TK) in Rheinland-Pfalz gibt Tipps für eine ruhige Kinder-Nacht.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de