Wie Kinder gut schlafen


Schlaf, Kindlein schlaf
Wie Kinder gut schlafen

Eine Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt: Fast jedes zehnte Grundschulkind schläft oft schlecht. Das mindert die Leistungsfähigkeit in der Schule. Die Techniker Krankenkasse (TK) in Rheinland-Pfalz gibt Tipps für eine ruhige Kinder-Nacht.

Um acht im Bett sein

Im Schlaf erholt sich der Körper von den Erlebnissen des Tages und macht Pause, um wieder fit für den nächsten Tag zu werden. „Kinder, die andauernd zu wenig schlafen, stehen morgens müde auf, sind weniger leistungsfähig und können sich schlechter konzentrieren“, meint York Scheller, Psychologe bei der TK. Vor allem Schulanfänger sollten daher spätestens zwischen 19.30 und 20 Uhr ins Bett gehen, rät der Experte.

Fester Rhythmus hilft beim Einschlafen

Damit Kinder gut erholt in den Schultag starten, haben die Experten einige Tipps zusammengestellt:

  • Ein regelmäßiger Tagesablauf gibt Orientierung: immer zur selben Zeit schlafen gehen und aufstehen.
  • In einem gut gelüfteten Zimmer schlafen die Kinder am besten. Die Raumtemperatur sollte nachts bei etwa 18 Grad Celsius liegen.
  • In der letzten Stunde vor dem Schlafengehen sollte das Kind langsam zur Ruhe kommen und sich auf den Nachtschlaf einstimmen können. Vor dem Zubettgehen keine aufregenden Filme anschauen. Besser: Ein Bilderbuch anschauen, ein ruhiges Spiel, waschen und Zähne putzen. Die Zeit vor dem Schlafengehen können Eltern und Kinder zu einer schönen und intensiven Zeit machen.
  • Einschlafrituale helfen ebenfalls: Mutter oder Vater können eine Gute-Nacht-Geschichte vorlesen, ein beruhigendes Lied singen oder den Sprössling von seinem schönsten Erlebnis des Tages erzählen lassen.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de