Nase zu und Schnarchkonzerte


Verdacht auf Nasenpolypen
Nase zu und Schnarchkonzerte

Jetzt im Herbst wird überall geschnieft und gehustet, es ist Erkältungszeit. Doch was, wenn die Nase dauerhaft verstopft und keine Besserung in Sicht ist? Dann könnten Nasenpolypen die Ursache der Beschwerden sein. Was dagegen hilft, erklären die Experten des Deutschen Berufsverbands der Hals-Nasen-Ohrenärzte.

Schleichendes Wachstum

Nasenpolypen sind gutartige Wucherungen der Nasenschleimhaut. Sie machen sich anfangs kaum bemerkbar. „Erst mit zunehmender Größe schränken die Polypen die Atmung durch die Nase ein, so dass die Betroffenen vermehrt durch den Mund atmen und dadurch nachts schnarchen und schlechter schlafen“, berichtet Dr. Doris Hartwig-Bade vom Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte. Die nächtlichen Beschwerden machen tagsüber müde und weniger leistungsfähig. „Auch Riechstörungen, häufige Entzündungen der Nasennebenhöhlen und dadurch bedingte Kopfschmerzen können hinzukommen“, warnt die Expertin.
Kortison stoppt Polypen
Wer längerfristig schlecht durch die Nase atmen kann oder weitere der genannten Symptome bemerkt, sollte zu einem HNO-Arzt gehen. „Werden Nasenpolypen frühzeitig erkannt, können sie mit einem Kortison-Präparat behandelt werden. Schlagen die Medikamente nicht an oder sind die Polypen schon zu groß, ist eine Operation angeraten. Bei gut zugänglichen Polypen kann dieser Eingriff in einigen Fällen ambulant in einer HNO-Praxis durchgeführt werden. Anderenfalls ist die Operation mit einem kurzen Klinikaufenthalt verbunden“, erklärt die HNO-Ärztin Hartwig-Bade.

Schleimhäute feucht halten

Damit die Polypen nicht wieder auftreten, empfiehlt die Expertin, auf eine gute Nasenhygiene zu achten. „Regelmäßiges Inhalieren und Nasenduschen wirken vorbeugend, weil dadurch die Schleimhaut in der Nase nicht austrocknet. Wenn ein allergischer Dauerschnupfen die Entstehung der Nasenpolypen begünstigt hat, sollte die Allergie in Form einer Hypersensibilisierung mit behandelt werden“, warnt Dr. Hartwig-Bade.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de