Medizin-Nobelpreis 2014


Ehrung geht an drei Neurologen
Medizin-Nobelpreis 2014

Drei Hirnforscher teilen sich dieses Jahr die begehrte Auszeichnung für herausragende Leistungen im medizinischen Bereich. Die Neurologen entdeckten im menschlichen Gehirn ein inneres Navigationssystem, das uns die räumliche Orientierung ermöglicht.

Orientierung im Raum

Der diesjährige Nobelpreis in der Kategorie „Physiologie und Medizin“ geht an den US-Amerikaner John O’Keefe und das Ehepaar May-Britt und Edvard Moser aus Norwegen. Forschungsschwerpunkte der Wissenschaftler sind die räumliche Orientierung und unser Gedächtnis für Orte. Bereits 1971 entdeckte O’Keefe spezielle, für die Orientierung zuständige Zellen im Hippocampus, einem Teil des Gehirns. Auf dieser Grundlage fanden May-Britt und Edvard Moser im Jahr 2005 die sogenannten Gitterzellen. Mithilfe dieses Koordinatensystems wissen wir, wo im Raum wir uns befinden und wie wir diesen Ort wiederfinden.

Die Entdeckung des körpereigenen GPS-Systems könnte zukünftig bei der Behandlung von Alzheimer-Patienten helfen. Kennzeichen dieser Erkrankung ist das schrittweise Absterben von Nervenzellen im Hippocampus. Dadurch verlieren die Patienten nicht nur ihr Kurzzeitgedächtnis, sondern auch die räumliche Orientierung.
Amerikanisch-norwegische Zusammenarbeit

John O'Keefe, 1939 in New York geboren, besitzt sowohl die britische als auch die amerikanische Staatsbürgerschaft. Er ist Direktor des Sainsbury Wellcome Centre for Neural Circuits and Behaviour am University College London.

May-Britt Moser wurde 1963 in Fosnavåg in Norwegen geboren. Sie studierte gemeinsam mit ihrem späteren Mann Medizin an der Universität in Oslo. Nach Aufenthalten an der Universität von Edinburgh und dem University College London ist die Forscherin heute an der Universität von Trondheim tätig.

Der Norweger Edvard Moser, geboren 1962 in Ålesund, absolvierte zusammen mit seiner Frau mehrere Forschungsaufenthalte bei John O'Keefe in London. Gegenwärtig leitet er das Kavli Institute for Systems Neuroscience in Trondheim.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de