Mit Loch im Bauch zur Arbeit


Deutsche frühstücken nicht regelmäßig
Mit Loch im Bauch zur Arbeit

Knapp ein Drittel der Berufstätigen in Deutschland geht morgens mit leerem Magen aus dem Haus. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag der DAK-Gesundheit. Dabei bildet ein leckeres und gesundes Frühstück die beste Grundlage für einen anstrengenden Arbeitstag und beugt Heißhungerattacken vor.

Rushhour-Generation bleibt hungrig

Das Frühstück als erste Mahlzeit am Morgen gehört in den meisten Kulturen zum Alltag. Unterschiede gibt es vor allem beim was und wie viel. Doch gerade im stressigen Berufsleben kommt der gesunde Start in den Tag oft zu kurz. Die Forsa-Umfrage zeigt: Fast ein Drittel der deutschen Arbeitnehmer verzichtet regelmäßig aufs Frühstück vor der Arbeit. Die meisten der Nicht-Frühstücker gehören zur so genannten Rushhour-Generation. Das sind Berufstätige zwischen 30 und 44 Jahren, die durch Karriere und Familie besonders stark eingespannt sind.

Keine Zeit und keinen Hunger

Doch warum verzichten so viele Deutsche auf die erste Mahlzeit des Tages? 58 Prozent der Befragten gaben an, morgens keinen Hunger zu haben, 43 Prozent fehlt meist die Zeit. Dabei bildet das Frühstück die Grundlage für einen guten Start in den Tag. „Wer nicht frühstückt, ist schneller erschöpft und unkonzentriert und steigert damit sein Stress-Risiko“, erklärt die Ernährungswissenschaftlerin Silke Wilms. Oft fällt das Frühstück auch aus Rücksicht auf die Figur aus. Doch davon rät die Expertin ab. „Ohne eine gute Grundlage kommt es über den Tag zu Heißhungerattacken, die oft mit kalorienreichen aber nährstoffarmen Snacks gestillt werden“, berichtet Silke Wilms.
Vollkorn hat die Nase vorn

Ein weiteres Ergebnis der Umfrage lautet: Wer frühstückt, wählt meist das Richtige. 57 Prozent der Befragten starten mit Brot, Brötchen oder Toast aus Vollkornmehl in den Tag. Süßes Gebäck wie Croissants oder Muffins stehen werktags nur bei acht Prozent auf dem Speiseplan. „Ein Vollkornbrot mit Käse, Wurst oder einem leckeren Gemüseaufstrich ist eine optimale Grundlage für den Start in den Tag. Dazu noch frisches saisonales Obst und Körper und Geist sind richtig versorgt“, empfiehlt die Ernährungswissenschaftlerin. Ein weiteres Drittel der Befragten bevorzugt Müsli oder Getreideflocken zum Frühstück und macht damit laut der Expertin alles richtig. Weniger empfehlenswert sind dagegen Lebensmittel aus Weißmehl. „Sie enthalten weniger Nährstoffe als Vollkorn und der Hunger kommt schneller wieder, klärt Silke Wilms auf.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de