News Übersicht


Darmspiegelung nicht ohne Risiko
Komplikationen sind häufiger als gedacht

Darmspiegelung nicht ohne Risiko

Mediziner führen Darmspiegelungen routinemäßig durch, sei es zur Darmkrebsvorsorge oder zur Untersuchung von Darmerkrankungen. Viele Eingriffe erfolgen heutzutage ambulant und machen in der Regel keine Probleme. Bei etwa einem von 127 Patienten aber kommt es zu Komplikationen, die die Notaufnahme erfordern. Damit liegt die Komplikationsrate höher als bisher angenommen.
Sprachentwicklung bei Stottern
Kein negativer Einfluss feststellbar

Sprachentwicklung bei Stottern

Stottern hat keine negativen Auswirkungen auf die Sprachentwicklung. Dies berichten australische Forscher, die den Einfluss des Stotterns auf die Kommunikations- und Sprachfähigkeiten von Kindern untersuchten.
Billig-Kindersitze im Test
Über die Hälfte mangelhaft

Billig-Kindersitze im Test

Wer günstige Kindersitze sucht, findet diese massenhaft und gut beworben im Internet. Ob Sitze unter 70 Euro tatsächlich sicher sind, haben ADAC und Stiftung Warentest bei zehn in Deutschland erhältlichen Modellen im Rahmen einer Stichprobe getestet. Das Ergebnis: Sechs der zehn überprüften Produkte erhalten das ADAC-Urteil „mangelhaft“.
Süßes Leben ohne Zucker
Wie gesund ist Süßstoff wirklich?

Süßes Leben ohne Zucker

Wer Süßes liebt und dennoch mit wenig Zucker auskommen möchte, greift gerne zu Süßstoffen. Besonders für Menschen mit Diabetes gelten sie als empfehlenswert. Auf der anderen Seite ist immer wieder von gesundheitlichen Gefahren, die von Süßstoffen ausgehen, die Rede. Wie gesund sie wirklich sind, erklärt Ernährungstherapeutin Sibylle Kapellen.
Nachwuchs für die Apotheke
Initiative für das Berufsfeld Apotheke

Nachwuchs für die Apotheke

Junge Menschen für das Berufsfeld Apotheke gewinnen – das ist das Ziel der gemeinsamen Nachwuchsinitiative von Apothekerverband Nordrhein e.V. und Apothekerkammer Nordrhein. Die Image-Kampagne startet am 27.10.2014 unter dem Motto „Arbeitsplatz Apotheke: Eine gesunde Entscheidung“.
Schluss mit Schnarchen
Endlich ruhig schlafen

Schluss mit Schnarchen

Experten schätzen, dass etwa die Hälfte aller Männer sowie jede vierte Frau schnarcht. Den Schnarchenden stört das wenig, doch der Partner kann sich durch das nächtliche Sägen gestört fühlen. Welche Maßnahmen helfen das Schnarchkonzert zu beenden, verrät eine Expertin der BARMER GEK.
Saisonwechsel für Jogger
Winterblues davonlaufen

Saisonwechsel für Jogger

Wird das Wetter schlechter, bleibt bei vielen Hobbysportlern die Motivation auf der Strecke. Vor allem Jogger verzichten auf das Training an der frischen Luft. Dabei hat Laufen im Herbst und Winter durchaus seine Vorteile.
Beschwerden in den Wechseljahren
Wenn der Körper in die Jahre kommt

Beschwerden in den Wechseljahren

Im Alter zwischen etwa 45 und 55 Jahren verändert sich die Konzentration der Geschlechtshormone im weiblichen Körper. Neben Schweißausbrüchen, Nervosität oder Schlafstörungen leiden viele Frauen an depressiven Verstimmungen. Wie Sie Beschwerden in den Wechseljahren in den Griff bekommen, verrät eine Expertin der Siemens-Betriebskrankenkasse SBK.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de