Schluss mit Schnarchen


Endlich ruhig schlafen
Schluss mit Schnarchen

Experten schätzen, dass etwa die Hälfte aller Männer sowie jede vierte Frau schnarcht. Den Schnarchenden stört das wenig, doch der Partner kann sich durch das nächtliche Sägen gestört fühlen. Welche Maßnahmen helfen das Schnarchkonzert zu beenden, verrät eine Expertin der BARMER GEK.

Anatomische Veränderungen als Auslöser

„Die Ursachen für das nächtliche Schnarchen sind unterschiedlich. Manchmal liegt es an anatomischen Veränderungen wie etwa einer vergrößerten Zunge oder einem kurzen Unterkiefer, manchmal einfach nur an einem Schnupfen“, erklärt Ursula Marschall von der BARMER GEK. Auch Übergewicht, Alkohol, die Einnahme von Schlafmitteln sowie das Schlafen auf dem Rücken begünstigen Schnarchen, bestätigt die Expertin.

Gefährliche Schlafapnoe

Die nächtlichen Schnarchkonzerte sind jedoch in der Regel harmlos. Kommen allerdings Atemaussetzer hinzu, kann dies gefährlich sein. „Um ein Ersticken zu verhindern, löst die verminderte Sauerstoffzufuhr zwar reflexartig eine Weckreaktion aus. Das aber wiederum kann zu Schlafstörungen führen“, erläutert Marschall. Besteht der Verdacht auf eine Schlafapnoe – so werden die nächtlichen Atemaussetzer genannt – ist ein Arzt aufzusuchen. Er checkt die Ursache der Atemaussetzer und ordnet eine entsprechende Behandlung an.

Maßnahmen gegen Schnarchen

Die Expertin kennt einige Tricks, um dem Sägen ein Ende zu bereiten. In vielen Fällen hilft bereits eine erhöhte Kopfposition, beispielsweise indem der Betroffene mehrere Kissen aufeinander legt, um dem Schnarche Lebewohl zu sagen. Auch das Liegen auf der Seite anstatt auf dem Rücken kann das Schnarchen beenden. Ebenso sollten Schnarcher zwei Stunden vor dem Schlafengehen keinen Alkohol mehr trinken und keine Beruhigungs- oder Schlafmittel  einnehmen. Beachten Betroffene diese Tipps, steht in vielen Fällen einer ruhigen Nacht nichts mehr im Wege. Hilft allerdings keine der Maßnahmen, kann ein Arzt die Ursache in einem Schlaflabor abklären und entsprechend behandeln

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de