Süßes Leben ohne Zucker


Wie gesund ist Süßstoff wirklich?
Süßes Leben ohne Zucker

Wer Süßes liebt und dennoch mit wenig Zucker auskommen möchte, greift gerne zu Süßstoffen. Besonders für Menschen mit Diabetes gelten sie als empfehlenswert. Auf der anderen Seite ist immer wieder von gesundheitlichen Gefahren, die von Süßstoffen ausgehen, die Rede. Wie gesund sie wirklich sind, erklärt Ernährungstherapeutin Sibylle Kapellen.

Aspartam & Co. unter Verdacht

Süßstoffe, das sind nicht nur die kleinen Tabletten aus dem Spender für den Kaffee oder Tee. Auch die „Light“-Varianten von Marmelade, Joghurt und anderen Leckereien enthalten Süßstoffe statt Zucker. Die Vorteile liegen scheinbar auf der Hand. Die Zuckerersatzstoffe haben keine Kalorien und pflegen deshalb die schlanke Linie. Anders als Zucker bieten sie den Karies verursachenden Bakterien keine Nahrung und sind deshalb besser für die Zähne. Für Menschen mit Diabetes haben Süßstoffe den Vorzug, dass sie den Blutzuckerspiegel nicht ansteigen lassen. Die in den Medien immer wieder vorgebrachte Warnung, dass Süßstoffe langfristig das Entstehen von Diabetes begünstigen, ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen.

Kein Freifahrtschein für zügellosen Genuss

Auch wenn Süßstoff nicht direkt krank macht, ist er dennoch mit Vorsicht zu genießen, wie die Ernährungstherapeutin Sibylle Kapellen von der Universitätsklinik Leipzig erklärt. So könnten die oft übersüßten „Light“-Produkte den Heißhunger auf Süßes immer weiter vergrößern. Gefährlich ist es laut Kapellen auch, wenn man bei zuckerfreien Lebensmitteln umso herzhafter zugreift. Schließlich sei ja „alles so kalorienarm“. Ein Trugschluss: Da auch in den zuckerfreien Produkten kalorienhaltige Nährstoffe stecken, nehmen die Betroffenen, die eigentlich etwas für ihre Figur tun wollen, stattdessen zu. Wer regelmäßig zu den vermeintlich „leichten“ Speisen und Getränken greift, sollte diese nur in Maßen genießen.

Appetitanregende Wirkung von Süßstoff nicht nachgewiesen

Die gute Nachricht: Für das Gerücht, dass Süßstoff allgemein den Appetit anregt, gibt es keine wissenschaftlichen Beweise. Völlig ausschließen will Sibylle Kapellen eine appetitfördernde Wirkung im Einzelfall aber nicht: „Das sollte jeder Konsument bei sich selbst beobachten und entsprechend handeln", rät sie.

Das Fazit der Ernährungsberaterin lautet, dass Süßstoffe durchaus eine Alternative zu Zucker bieten. „Sie sollten aber bewusst eingesetzt und sparsam verwendet werden“.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de