News Übersicht


Ohne Schmerzen Wasserlassen
Blasenentzündung sanft behandeln

Ohne Schmerzen Wasserlassen

Jeder kennt die Schattenseiten des Winters: Kälte und Nässe verursachen Erkältungen. Auch Blasenentzündungen häufen sich in dieser Zeit. Pflanzliche Mittel aus der Apotheke und einfache Alltagsmaßnahmen schaffen Abhilfe und ersparen oftmals den Griff zu Antibiotika.
Liebe wirkt wie eine Droge
Hormon macht monogam

Liebe wirkt wie eine Droge

Partnerbindung folgt einem biologischen Mechanismus: Das Hormon Oxytocin stimuliert das Belohnungszentrum im Gehirn – ähnlich wie eine Droge. Dies stellten Wissenschaftler des Universitätsklinikums Bonn anhand einer aktuellen Studie fest.
Häufige Überstunden machen dumm
Intelligenz nimmt deutlich ab

Häufige Überstunden machen dumm

Über eine Milliarde Überstunden haben die Deutschen im Jahr 2012 geleistet. Sporadische Mehrarbeit schadet nicht, doch wer ständig mehr schuftet, wird dümmer. Das haben finnische Forscher herausgefunden.
Pigmentflecken ade
Für eine strahlende Haut

Pigmentflecken ade

Jeder kennt sie: Muttermale, Altersflecken, Sommersprossen. Diese Pigmentstörungen sind meistens harmlos. Viele empfinden sie aber als störend und wollen sie loswerden. Mit welchen Mitteln das geht, erfahren Sie hier.
Tinnitus an der Wurzel packen
Lernen, Geräusche auszublenden

Tinnitus an der Wurzel packen

Menschen mit Tinnitus gewöhnen sich nicht an wiederkehrende Geräusche, sondern nehmen sie mit der Zeit verstärkt wahr. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung Rostocker Forscher. Ein vielversprechender Weg die Ohrgeräusche zu bekämpfen ist die Retraining-Methode.
Therapie bei Multipler Sklerose
Halsvenendehnung unnötig

Therapie bei Multipler Sklerose

Viele Menschen mit Multipler Sklerose setzen ihre Hoffnung auf die Erweiterung ihrer Halsvene, um den Blutfluss zu verbessern und dadurch ihre Beschwerden zu lindern. Kanadische Wissenschaftler fanden heraus, dass diese Therapie keinen Erfolg bringt. Dies berichtet die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN).
Weniger Salz, mehr Geschmack
Schmackhafte Alternativen

Weniger Salz, mehr Geschmack

Die Deutschen essen zu viel Salz – und gefährden damit ihre Gesundheit. Denn hoher Salzkonsum steigert den Blutdruck und fördert damit eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. Wie sich der Salzkonsum leicht reduzieren lässt, weiß die Ernährungsmedizinerin Marianne Rudischer.
Nasensprays richtig anwenden
Beim Sprühen atmen

Nasensprays richtig anwenden

Nase zu? Da helfen Nasensprays oder -tropfen. Wie man diese korrekt anwendet, hängt von der Art des Fläschchens ab, weiß die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA).

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de