Ohne Schmerzen Wasserlassen


Blasenentzündung sanft behandeln
Ohne Schmerzen Wasserlassen

Jeder kennt die Schattenseiten des Winters: Kälte und Nässe verursachen Erkältungen. Auch Blasenentzündungen häufen sich in dieser Zeit. Pflanzliche Mittel aus der Apotheke und einfache Alltagsmaßnahmen schaffen Abhilfe und ersparen oftmals den Griff zu Antibiotika.

Wie es zur Entzündung kommt

Hinter einer Blasenentzündung stecken meist Darmbakterien, die E.-coli-Bakterien. Sie gelangen vom Darmausgang über die Harnröhre in die empfindliche Blase. Betroffene kennen die Folgen: ständiger Harndrang und schmerzhaftes Brennen beim Wasserlassen. Häufig mischt sich Blut in den Urin.

Mädchen und Frauen sind besonders gefährdet, denn bei ihnen liegen Darmausgang und Harnröhre dichter zusammen als bei Männern. Geschlechtsverkehr begünstigt die Keimübertragung zusätzlich. In diesem Fall spricht man von „Flitterwochen-Zystitis“. Auch ältere Menschen haben in der kalten Jahreszeit schnell mit einer Blasenentzündung zu tun. Schuld sind meist ein geschwächtes Immunsystem oder Alterserkrankungen wie Diabetes.

So lindern Sie die Beschwerden

Sofort wenn Sie erste Symptome verspüren, sollten Sie viel trinken, bis zu vier Liter pro Tag. Wasser, verdünnte Säfte und Kräutertees schwemmen die Erreger aus. Noch besser sind spezielle Blasen- und Nierentees – sie wirken harntreibend und desinfizierend. Empfehlenswert sind auch rezeptfreie Präparate aus Kapuzinerkresse und Meerrettichwurzel. Ebenso schlagen Cranberries die Bakterien in die Flucht. Die roten Beeren gibt es in Form von Saft oder Dragees. Auch Wärme hilft: Halten Sie den Unterleib mit einer Wärmflasche und einer Decke warm oder nehmen Sie ein Bad.

Wenn nach ein paar Tagen keine Besserung eintritt oder zu den Symptomen noch Fieber und Schmerzen im Lendenwirbelbereich kommen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Denn dann besteht die Gefahr einer Nierenbeckenentzündung. Antibiotika sind in diesem Fall unumgänglich.

Entzündungen vorbeugen

Damit es gar nicht erst soweit kommt, gibt es ein paar einfache Dinge in Sachen Hygiene zu beachten. Die richtige Reinigung nach dem Toilettengang vermindert die Gefahr der bakteriellen Übertragung: Wischen Sie immer von vorne nach hinten Richtung After.

Achten Sie unterwegs darauf, dass Sie warm genug angezogen sind und nicht nass werden. Kalte Sitzplätze sollten Sie meiden. Und stets viel trinken!

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de