Pigmentflecken ade


Für eine strahlende Haut
Pigmentflecken ade

Jeder kennt sie: Muttermale, Altersflecken, Sommersprossen. Diese Pigmentstörungen sind meistens harmlos. Viele empfinden sie aber als störend und wollen sie loswerden. Mit welchen Mitteln das geht, erfahren Sie hier.

Vorsicht Sonne

Die Ursache für die unschönen Flecken ist der Hautfarbstoff Melanin. Er schützt die Hautzellen vor UV-Strahlen und gibt der Haut eine natürliche Farbe. Manchmal produzieren einzelne Pigmentzellen verstärkt Melanin – vor allem nach längeren Sonnenaufenthalten. Dann kommt es zu einer Pigmentstörung. Menschen mit heller Haut sind besonders stark davon betroffen.

Die unbeliebten braunen Flecken tummeln sich auf Hautstellen, die viel Sonnenlicht abkriegen: Arme, Handrücken und Dekolleté. Bei übermäßigem Sonnen werden die Pigmentzellen hyperaktiv und vermehren sich. Gleichzeitig funktioniert der Abtransport des Melanins nicht mehr richtig. Wer Östrogene einnimmt oder sich vor dem Sonnenbad mit Parfüm besprüht, verstärkt den Effekt noch. Denn beides macht die Haut lichtempfindlicher.

Harmlos oder bösartig?

In den meisten Fällen sind die braunen Pigmentflecken ungefährlich. Manchmal entarten sie jedoch zu bösartigen Hautwucherungen. Hautärzte können Hautkrebs und seine Vorstufen bereits früh erkennen. Es ist also ratsam, sich einmal pro Jahr einem Hautcheck zu unterziehen.

Flecken schonend wegbehandeln

Um Pigmentflecken entgegen zu wirken, eignen sich Bleichcremes, Hautpeelings oder eine Laserbehandlung beim Facharzt. Niedrig konzentrierte Cremes bekommen Sie in jeder Apotheke. Bei Peelings und Cremes gilt: nur lange und regelmäßige Anwendung führt zum Erfolg.

Intensiver wirkt die Behandlung mit Laser und Blitzlampen. Bei der Lasertherapie genügen zwei Sitzungen beim Hautarzt. Für die Blitzlampe brauchen Sie etwas mehr Geduld. Sie gibt kurze Lichtimpulse an die Haut und zerstört tief liegende Melanine, wie sie zum Beispiel bei Altersflecken vorkommen.

Grundsätzlich gilt: Benutzen Sie Cremes und andere Mittel zur Selbstbehandlung besser nur auf ärztliche Anweisung. Beugen Sie Pigmentveränderungen effektiv vor, indem Sie ihre Haut vor zu viel Sonnenstrahlung schützen und nicht ins Solarium gehen.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de