Professionelle Zahnreinigung


Sinnvoll oder überflüssig?
Professionelle Zahnreinigung

Hat Ihnen Ihr Zahnarzt schon einmal eine Professionelle Zahnreinigung ans Herz gelegt? Und haben Sie spontan eingewilligt oder zögerlich abgelehnt? Für den medizinischen Laien ist es nicht leicht zu beurteilen, ob die PZR sinnvoll ist. Die Kaufmännische Krankenkasse KKH erläutert, für wen sich eine Professionelle Zahnreinigung (PZR) lohnt.

Entfernt auch hartnäckige Beläge

Die Professionelle Zahnreinigung beginnt mit einer gründlichen Untersuchung von Mundhöhle und Zahnsystem. Dann entfernt die Zahnarztgehilfin die Beläge von den Zähnen, den erreichbaren Zahnwurzeloberflächen und den Zahnzwischenräumen mittels spezieller Instrumente. Zahnbelag bildet sich durch Nahrungsreste und Inhaltsstoffe des Speichels. Darauf können sich Bakterien ausbreiten, die den Zahnapparat angreifen. Wer meint, Belägen und hartnäckigen Ablagerungen mit Zahnbürste und Zahnseide vollständig zu Leibe rücken zu können, der irrt. Mit einer PZR lassen sie sich hingegen komplett entfernen. Dabei werden auch unschöne Verfärbungen durch Kaffee, Tee oder Tabak beseitigt. Nach der Intensivsäuberung werden die Zähne poliert und ein fluoridhaltiger Lack als Schutzfilm aufgetragen. In der Regel dauert die Professionelle Zahnreinigung rund eine Stunde und wird ein bis zwei Mal pro Jahr empfohlen. „Die Professionelle Zahnreinigung ersetzt nicht die täglich mehrmalige gründliche Zahnpflege daheim“, betont Hans-Ulrich Artelt von der KKH Kaufmännische Krankenkasse.

Einige gesetzliche Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten für die intensive Zahnreinigung. Informieren Sie sich am besten vor der Terminabsprache bei ihrer Krankenkasse, ob die Möglichkeit einer anteiligen oder kompletten Kostenübernahme der Behandlung besteht.

Für Jung und Alt empfohlen

„Auch wenn das jeder für sich entscheiden muss: Prinzipiell ist die Professionelle Zahnreinigung ratsam, denn sie beugt Zahnkrankheiten wie Karies und Parodontitis vor“, meint Artelt. „Neben sorgfältiger und regelmäßiger Mundhygiene und gesunder Ernährung ist sie obendrein ein wichtiger Baustein dafür, seine Zähne sowie auch Kronen oder Brücken bis ins hohe Alter zu erhalten.“

Besonders vorteilhaft ist sie vor allem für Patienten, die zu Karies und Parodontitis (Zahnbettentzündung) neigen oder empfindliches Zahnfleisch haben. Ferner ist sie ratsam für alle, die mit Brücken, Kronen oder Implantaten versorgt sind, für Kinder und Jugendliche, die Zahnspangen oder Brackets tragen, sowie für Ältere.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de