Blind durch Arteriitis temporalis


Warnzeichen Kopfschmerzen
Blind durch Arteriitis temporalis

Wer längere Zeit unter pulsierenden, meist einseitigen Schläfenkopfschmerzen leidet, sollte einen Arzt aufsuchen. Die Beschwerden deuten häufig auf eine Arteriitis temporalis hin. Unbehandelt führt diese rheumatische Entzündung zur Erblindung des betroffenen Auges. Darauf weist der Berufsverband Deutscher Rheumatologen (BDRh) hin.

Entzündung der Schläfenarterie

In Deutschland leiden rund 30.000 Menschen an einer Arteriitis temporalis. Im Allgemeinen tritt die rheumatische Erkrankung erst ab einem Alter von 60 Jahren auf, bei Frauen etwa zwei- bis dreimal häufiger als bei Männern. Dabei richtet sich das Immunsystem gegen körpereigene Zellen. Infolgedessen entzünden sich die elastischen Fasern in den Gefäßwänden der oberflächlichen Schläfenarterie. Es droht eine Verengung der Arterie bis hin zum kompletten Gefäßverschluss. Anzeichen für die Arteriitis temporalis sind meist einseitige Kopfschmerzen in der Schläfe, die über Wochen hinweg zunehmen. Zusätzlich schmerzt häufig der Kiefer beim Kauen, Reden oder Schlucken. In weniger als zehn Prozent der Fälle ist eine verdickte, verhärtete und druckempfindliche Schläfenarterie fühl- oder sichtbar.

Treten Sehstörungen mit schwarzen Balken, Gesichtsfeldausfällen oder Doppelbildern auf, sollten Betroffene sofort einen Arzt aufsuchen. „Unbehandelt kann die Entzündung zu einer Erblindung des betroffenen Auges führen. Leider wird diese Erkrankung immer wieder übersehen, so dass betroffene Patienten erst in die Praxis kommen, wenn sie ihr Augenlicht bereits einseitig verloren haben“, warnt Dr. Florian Schuch, Vorstandsmitglied des BDRh. Ein Bluttest, eine spezielle Ultraschalluntersuchung und eine Gewebeprobe der verdickten Arterien geben Aufschluss darüber, ob eine Arteriitis temporlis vorliegt.
Cortison gegen Erblindung

Bestätigt sich der Verdacht, behandelt der Arzt unverzüglich mit hochdosiertem Cortison. Spätestens nach zwei Tagen bessern sich die Beschwerden deutlich. Daraufhin reduziert der Arzt nach und nach die Cortisondosis. „Sobald sich die Entzündungszeichen im Blut wieder normalisiert haben, ist eine Erblindung des betroffenen Auges meist nicht mehr zu befürchten“, erklärt der Experte. Um eine Wiederkehr der Entzündung zu verhindern, müssen Betroffene über mindestens zwei Jahre hinweg weiterhin Cortison einnehmen.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de