Triefnasen im Herbst


Alle Jahre wieder
Triefnasen im Herbst

Ein unangenehmes Kratzen im Hals, ein leichter Brummschädel und eine laufende Nase – mit dem Herbst beginnt auch die Erkältungszeit. 200 unterschiedliche Viren-Arten können uns in diesen Tagen das Leben schwer machen, indem sie uns eine Erkältung bescheren. Wie man dieser vorbeugt, erläutert Dr. Ursula Marschall.

Füße vertreten und Hände waschen

Tagsüber herrscht T-Shirt-Wetter, nachts und früh morgens ist es aber empfindlich kalt. Was typisch für einen goldenen Herbst ist, löst alle Jahre wieder eine Erkältungswelle aus. Für den Körper sind solche Temperaturschwankungen anstrengend. Eine Erkältung, medizinisch als grippaler Infekt bezeichnet, ist zwar unangenehm, aber meist harmlos. „Vor allem bei einem ohnehin schon angeschlagenen Immunsystem haben Erkältungsviren besonders leichtes Spiel“, erläutert Dr. Ursula Marschall.

Um einer Erkältung vorzubeugen rät die leitende Medizinerin bei der Barmer GEK dazu, die Abwehrkräfte zu stärken. Bewährt haben sich Klassiker wie viel Bewegung an der frischen Luft, ausreichend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Wechselduschen oder Saunagänge. Darüber hinaus empfiehlt Marschall: „Wenn möglich sollte man versuchen, sich von großen Gruppen fernzuhalten und sich regelmäßig, nicht nur nach dem Toilettengang, die Hände zu waschen, um die Virenlast ein wenig zu senken. Denn in öffentlichen Verkehrsmitteln, an Türgriffen und auch an der PC-Tastatur können sich Erkältungsviren befinden, die dann über die Hände, mit denen man sich danach ins Gesicht fasst, übertragen werden.“ Wer dann noch durch mehrmaliges Lüften am Tag trockene Raumluft vermeidet, hat schon eine Menge getan, um einer möglichen Erkältung vorzubeugen.

Abwarten und Tee trinken

Hat es einen dennoch erwischt, heißt es abwarten und Tee trinken – und zwar wörtlich. „Bei ersten Erkältungsanzeichen sollte man sich warm und ruhig halten. Am besten legt man sich mit einer Wärmeflasche ins Bett und trinkt viel lauwarmen Tee. Das hilft sowohl gegen Hustenreiz als auch gegen Kopfschmerzen“, weiß Marschall.Ihrer Erfahrung nach können Hausmittel wie ein Brustwickel oder eine Hühnersuppe durchaus die Beschwerden verbessern. Und bei Fieber haben sich Wadenwickel bestens bewährt.

Sollten die Beschwerden aber nach wenigen Tagen nicht abgeklungen sein oder sich sogar verschlimmern, rät Marschall zu einem Arztbesuch. „Bei einer Erkältung kann es zu einem sogenannten Etagenwechsel kommen. Das heißt, die Krankheitserreger gelangen von den oberen in die unteren Atemwege. Dort können sie im schlimmsten Fall Lungenentzündungen auslösen.“ Vor allem ältere und abwehrschwache Menschen sollten einen Arztbesuch bei Erkältungsbeschwerden deshalb nicht allzu lange aufschieben.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de