Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern


Mundgeschwüre durch Enteroviren
Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern

Geschwüre im Mund von Kleinkindern sind häufig ein Anzeichen für die Hand-Mund-Fuß-Krankheit. Diese hochansteckende Viruserkrankung tritt vor allem im Spätsommer und Herbst auf. Die Experten des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) erklären, was dahinter steckt und wie die kleinen Patienten schnell wieder gesund werden.

Symptome beim Arzt abklären lassen

Am häufigsten leiden Kinder zwischen einem und vier Jahren an der Hand-Mund-Fuß-Krankheit. Die Auslöser sind so genannte Enteroviren. Sie verbreiten sich über Tröpfcheninfektion, also Flüssigkeitspartikel in der Luft oder auf Oberflächen. Auch über Schmierinfektionen ist eine Übertragung möglich, beispielsweise über den Speichel oder den Stuhl der Betroffenen. Die Erkrankung äußert sich durch Bläschen und Geschwüre im Mund. „Mit Beginn der Krankheit kann das Kind Fieber bekommen, keinen Appetit haben und unter Halsschmerzen leiden. Im Verlauf von ein bis zwei Tagen bildet sich dann ein nicht juckender Hautausschlag, vor allem auf den Handflächen und Fußsohlen aus“, erklärt Dr. Monika Niehaus, Kinder- und Jugendärztin aus Weimar. Eltern sollten ihre Kinder bei diesen Anzeichen unbedingt zum Kinder- und Jugendarzt bringen. Er stellt fest, ob es sich wirklich um die Hand-Mund-Fuß-Krankheit handelt. Der Arzt bestimmt außerdem, wie lange das erkrankte Kind zu Hause bleiben muss und nicht in den Kindergarten darf.
Gründliche Hygiene bremst Viren aus
Während der Erkrankung ist wegen der großen Ansteckungsgefahr eine gründliche Hygiene sehr wichtig. Dazu gehört für das erkrankte Kind und alle übrigen Familienmitglieder regelmäßiges Händewaschen. Außerdem ist mehrmals am Tag die Desinfektion der Hände ratsam. Zusätzlich dazu sollten Türklinken, gemeinschaftlich benutze Gegenstände und vor allem die sanitären Anlagen mit Viren abtötenden Reinigungsmitteln desinfiziert werden. Nach sieben bis zehn Tagen klingt die Hand-Mund-Fuß-Krankheit meist von selbst wieder ab. Allerdings sind Enteroviren häufig noch Wochen später im Stuhl enthalten. Deshalb ist auch nach Abheilen der Krankheit eine gründliche Hygiene beizubehalten. 
Viel trinken schützt vor Austrocknung

Normalerweise heilt die Hand-Mund-Fuß-Krankheit von selbst wieder ab. Medikamente lindern lediglich die Beschwerden der kleinen Patienten. Gegen das Fieber und die Schmerzen verschreibt der Arzt meist Mittel mit Paracetamol. Acetylsalicylsäure dagegen eignet sich nicht für Kinder, da sie bei virusbedingten Erkrankungen schwere Komplikationen auslösen kann. Gegen die schmerzenden Bläschen im Mund helfen spezielle Tinkturen oder Salben zum Spülen. „Eltern sollten darauf achten, dass ihr Kind trotz der Schmerzen im Mundraum genug Flüssigkeit zu sich nimmt. Kühle Getränke erleichtern das Trinken. Zum Essen bieten sich Breie, Joghurt und Bananen an“, empfiehlt die Expertin.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de