Dauerhafte Haarentfernung


Mit Laser den Haaren an die Wurzel
Dauerhafte Haarentfernung

Dauerhaft glatte Haut – davon träumen viele. Besonders im Sommer erwägen einige eine Laserbehandlung. Dabei sind gerade die warmen Monate ein schlechter Zeitpunkt für diesen Plan. Die Hautärztin Dr. Utta Petzold erklärt, worauf man bei einer Haarentfernung per Laser achten sollte.

Keine Wunder erwarten

Moderne Enthaarungsmethoden setzen auf Technik. Zum Einsatz kommen dabei spezielle Laser oder hochenergetische Blitzlichtlampen, die die Haarwurzeln mittels Hitze dauerhaft schädigen sollen. Die Haarwurzel bildet dann keine neuen Haare mehr. Die Lichtimpulse können durch Strom unterstützt werden. Wunder darf man jedoch von keiner dieser Enthaarungsmethoden erwarten, meint Utta Petzold von der Barmer GEK: „Man kann zwar davon ausgehen, dass der Haarwuchs nach einer Laser- oder Blitzlichtbehandlung verringert wird, eine wirklich dauerhafte Haarentfernung ist jedoch nicht garantiert, da sich Haarwurzeln auch wieder von der Schädigung erholen können.“

Wer seine Haare dauerhaft loswerden will, braucht Geduld. Denn mit einer Sitzung ist es nicht getan. In der Regel sind fünf bis zehn Behandlungen nötig, zwischen denen im Idealfall ein Abstand von etwa drei Monaten liegt. Eine Sitzung kostet je nach Körperteil und Methode bis zu mehreren hundert Euro – eine Investition, die gründlich überlegt sein sollte.

Nach dem Lasern gut kühlen

Während der Behandlung schützen sich der Behandelnde und der Kunde mit einem geeigneten Augenschutz vor den Strahlen des Lasers. Da es für den Erfolg der Behandlung wichtig ist, die Haare in der Wachstumsphase zu lasern, sollten sie nicht unmittelbar vor der Behandlung rasiert oder auf andere Weise entfernt sein. Die Behandlung ist je nach Methode unterschiedlich schmerzhaft. „In einigen Fällen kann es bei Laser- oder Lichtbehandlungen auch zu Nebenwirkungen kommen. Dazu gehören gerötete und gereizte Haut, Schwellungen oder Fehlpigmentierungen.“ Da Laser und Blitzlichtlampen mit hoher Energie arbeiten, die als Hitze in der Haut ihre Wirkung entfaltet, sind auch Blasen- oder Narbenbildung nicht auszuschließen. Kühlung unmittelbar nach der Behandlung ist wichtig, um Schwellungen und Rötungen zu vermeiden.

Sommer ist behandlungsfreie Zeit

Das Ergebnis einer Laser- oder Lichtbehandlung hängt immer von Haarbeschaffenheit sowie Haut- und Haarfarbe ab. „Die besten Erfolge mit dem Laser oder Hochenergie-Lichtlampen werden auf blasser Haut mit dunklen Haaren erzielt. Deshalb sollte die Haut nicht gebräunt sein, weder von der Sonne noch vom Solarium“, weiß Petzold. Das Winterhalbjahr eignet sich daher besser für eine Behandlung als der Sommer. Solange die Beine gebräunt sind, ist es ratsam, die Behandlung zu unterbrechen. Auf das Endergebnis wirkt sich eine Unterbrechung nicht aus. Die Expertin macht darauf aufmerksam: „Wer sich im Herbst oder Winter für eine Laserbehandlung entscheidet, darf trotzdem nicht außer acht lassen, dass die Haut vor und nach jeder Sitzung mit einem ausreichenden UV-Schutz vorsorgt werden sollte“.

Neben dem Haut- und Haartyp spielt die Erfahrung des Behandelnden eine große Rolle. Außerdem können bestimmte Medikamente zu Überreaktionen der Haut führen. Petzold betont: „Im Gegensatz zum Rasierer oder Epilierer gehört ein Lasergerät nur in die Hände ausgebildeter Fachkräfte. Sie kennen sich mit Hautbesonderheiten aus und wissen zum Beispiel, dass Stellen mit Muttermalen, Narben oder Tätowierungen nicht gelasert werden sollten.“

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de