So schmeckt der Schultag


An Frühstück und Pausenbrot denken
So schmeckt der Schultag

Nur wer gut isst, lernt auch gut! Kinder sollten deshalb vor dem Aufbruch in die Schule frühstücken, selbst wenn es nur eine Kleinigkeit ist. In der Schule darf ein Pausensnack nicht fehlen. Die Verbraucherzentrale NRW hat hilfreiche Tipps zu vitamin- und nährstoffhaltigen Leckereien für Frühstücksteller und Brot-Box zusammengestellt.

Nicht ohne Frühstück aus dem Haus

Untersuchungen zeigen, dass immer mehr Schulkinder ohne etwas gefrühstückt zu haben das Haus verlassen. Viele Kinder und Jugendliche verzichten aufs Frühstück, um ein paar Minuten länger im Bett zu bleiben. Ein gutes Frühstück erleichtert jedoch den Start in den Schultag, erklärt die Verbraucherzentrale NRW:  „Das Frühstück ist der wichtigste Muntermacher des Tages. Vollkorn- und Milchprodukte, Obst und Rohkost sind die Garanten für einen fitten Start. Sie sorgen dafür, dass Energie und Leistungsstärke in den Schulstunden nicht nachlassen – ganz ohne Brausetabletten und Pillen mit zugesetzten Vitaminen und Mineralstoffen.“ Kinder und Jugendliche, die gefrühstückt haben, sind aufmerksamer, leistungsfähiger und ermüden nicht so schnell.

Fit mit Vollkorn

Das Frühstück sollte immer Kohlenhydrate enthalten, etwa ballaststoffreiche Vollkornprodukte in Form von Brot oder Müsli und Obst. Idealerweise ergänzen diese Fitmacher ungesüßte oder wenig gesüßte Milchprodukten sowie ein Getränk, zum Beispiel ungezuckerter Früchte- oder Kräutertee. Zur Abwechslung kann es auch ein selbstgemachter Mix aus Milch, Joghurt, Banane und feinen Haferflocken sein.

Auch bei der Zusammensetzung des zweiten Frühstücks in der Schule ist ein Vollkornbrot ein idealer Energielieferant, zum Beispiel belegt mit Frischkäse und Salat. Gemüse oder Obst komplettieren die Mahlzeit. Damit nichts in der Brot-Box zurück bleibt, sollte darin enthalten sein, was Kinder gerne essen. Ein Tipp der Experten: Kinder bevorzugen Gemüse und Obst, wenn es in mundgerechte Stücke geschnitten ist. War das Frühstück zu Hause bereits reichhaltig, genügt in der Pause ein Zwischensnack. Haben Langschläfer am Morgen dagegen nur wenig oder gar nichts gegessen, darf es beim zweiten Frühstück in der Klasse oder auf dem Schulhof gerne etwas mehr sein.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de