Neue Impfempfehlung zu HPV


Impfalter herabgesetzt auf 9-14 Jahre
Neue Impfempfehlung zu HPV

Die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert Koch-Instituts hat das empfohlene Alter für die Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) herabgesetzt. Ab sofort sollen Mädchen im Alter von 9 bis 14 Jahren die HPV-Impfung bekommen, statt bisher mit 12 bis 17 Jahren.

HPV-Impfung beugt Gebärmutterhalskrebs vor

Die HPV-Impfung schützt vor einer Infektion mit bestimmten HPV-Typen, die Gebärmutterhalskrebs auslösen können. Der hauptsächliche Übertragungsweg für HPV-Infektionen am Gebärmutterhals sind Sexualkontakte. Aus diesem Grund ist die Impfung am wirksamsten, wenn sie vor dem ersten Geschlechtsverkehr erfolgt. Der erste Geschlechtsverkehr ereignet sich jedoch oft ungeplant oder der Wunsch nach der Aufnahme sexueller Kontakte wird von den Mädchen nicht mit ihren Eltern oder impfenden Ärzten besprochen. Studien zufolge verpasst deshalb ein Großteil der Mädchen in Deutschland den idealen Impfzeitpunkt vor dem ersten Geschlechtsverkehr.

Frühe Impfung wirkt besser

Mit der Herabsetzung des Impfalters will die STIKO mehr Mädchen als bisher vor einer HPV-Infektion schützen, bevor sie sexuell aktiv werden. Studien legen nahe, dass eine Impfung gegen HPV bei jüngeren Mädchen besser anspricht. Zudem sind in jüngerem Alter nur zwei statt drei Impftermine erforderlich. Auch die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt die Impfung ab 9 Jahren.

Der frühere Impftermin hat den Vorteil, dass er mit einer den empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen „U11“ oder „J1“ kombiniert werden kann. Die „U11“ erfolgt im Alter von 9 bis 10 Jahren, die „J1“-Untersuchung im Alter von 12 bis 14 Jahren.

Zusätzlich zur Krebsfrüherkennung

Die STIKO macht darauf aufmerksam, dass die HPV-Impfung die Krebsfrüherkennungsuntersuchung nicht ersetzt. Die Impfung sollte zusätzlich zur Krebsvorsorgeuntersuchung erfolgen. Bereits in ihrer Begründung zur ersten HPV-Impfempfehlung 2007 schrieb die STIKO: „Nicht im Impfstoff enthaltene HPV-Typen, unvollständig geimpfte Personen und seltene Impfversager erfordern auch bei Erreichen einer hohen Durchimpfung in der Zielgruppe die Fortführung der Früherkennungsuntersuchungen.“ Die STIKO spricht sich für ein organisiertes und qualitätskontrolliertes Vorsorgekonzept aus HPV-Impfung und Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung aus.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de