Entwarnung für MRSA im Grillfleisch


Lebensmittelhygiene schützt vor Keimen
Entwarnung für MRSA im Grillfleisch

Abgepacktes mariniertes Grillfleisch ist häufig mit MRSA-Keimen belastet. Diese Nachricht lies vielen Grillfreunden Würstchen und Steaks im Hals stecken bleiben. Doch jetzt gibt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Entwarnung. Hält man sich an allgemeine Hygieneregeln, brennt beim nächsten Grillfest gesundheitlich garantiert nichts an.

Abgepacktes Fleisch bedenkenlos genießen

MRSA ist die Abkürzung für Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus, eine spezielle Gruppe von Bakterien. Sie verursachen Wundinfektionen und Entzündungen der Atemwege und sind resistent gegen gängige Antibiotika. Eine Studie im Auftrag der Partei „Die Grünen“ hat jetzt ergeben, dass abgepacktes mariniertes Grillfleisch häufig mit MRSA-Keimen belastet ist. Im Test wurden Fleischproben aus 13 deutschen Städten untersucht. Das Ergebnis: 14 Prozent der Proben enthielten MRSA-Keime. Doch Grillfreunde können aufatmen und müssen künftig nicht auf ihr Fleisch verzichten. Nach Angaben des BVL geht von abgepacktem Grillfleisch keine besondere Gefahr aus. Es besteht kein erhöhtes Risiko, zum Überträger der Keime zu werden oder sich mit ihnen anzustecken. Lediglich Landwirte und Tierärzte im intensiven Kontakt mit MRSA-infizierten Tieren sind stärker gefährdet.
Keimen den Garaus machen
Nichtdestotrotz ist es wichtig, beim Umgang mit rohem Fleisch oder anderen leicht verderblichen Lebensmitteln bestimmte Hygieneregeln einzuhalten. Sie schützen generell vor Keimen in Lebensmitteln, beispielsweise Salmonellen. Mit den Tipps der BARMER GEK wird der Grillabend zum sicheren Vergnügen ohne böse Überraschungen am nächsten Tag.

Besonders anfällig für Salmonellen sind Hackfleisch, Wurst, Geflügel und eihaltige Speisen. Die Keime sind weder zu sehen, riechen oder schmecken. Deshalb sollten empfindliche Lebensmittel stets gekühlt werden. Lagern Sie Fleisch am besten unverpackt im Kühlschrank und tauen Sie gefrorenes Grillgut dort langsam auf. Bewahren Sie rohe Fleischprodukte nicht direkt neben Brot oder Blattsalaten auf. Wer bei Freunden oder in der Natur grillt, transportiert Fleisch und Salate am besten in einer Kühlbox zum Grillplatz. Auch bei den Vorbereitungen in der Küche ist Hygiene wichtig. Benutzen Sie zum Zubereiten von Fleisch separate Messer, Schneidebretter und Teller und reinigen Sie diese nach Gebrauch gründlich mit heißem Wasser. Nach dem Hantieren mit rohem Fleisch, Geflügel und Eiern ist Händewaschen Pflicht. Außerdem gilt für den Grillmeister: Fleisch immer vollständig durchbraten, damit keine Krankheitskeime über den rohen Fleischsaft übertragen werden. Benutzen Sie deshalb auch für rohes Fleisch und fertiges Grillgut unterschiedliche Teller.
Nachspeisen ohne Ei

Speziell bei großer Hitze sollten Sie auf Beilagen und Desserts mit rohen Eiern oder Sahne verzichten. Frisches Obst ist eine gute Alternative zu eihaltiger Mousse au Chocolat oder Tiramisu. Melonen oder Ananas liegen nicht so schwer im Magen, sondern sind herrlich erfrischend. Wer bei Kartoffel- oder Nudelsalat nicht auf Mayonnaise verzichten will, kann diese mit einem hartgekochten Ei selbst herstellen. Dazu das Eigelb auslösen, mit einer Gabel zerdrücken und die restlichen Zutaten wie Öl und Senf zugeben. Generell gilt für Grillgut, Beilagen und Nachspeisen: Direkt am Zubereitungstag verzehren und nichts aufbewahren. Wenn Sie diese Tipps beherzigen, haben Keime keine Chance.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de