„Arzneimittel sicher einnehmen“


Erfolgreiche AOK-Apotheken-Aktion
„Arzneimittel sicher einnehmen“

Die AOK und Apotheken im bayerischen Mittelfranken führten das fünfte Jahr in Folge die Kampagne „Arzneimittel sicher einnehmen“ durch. Viele Kunden nahmen die Chance wahr, während des zweimonatigen Aktionszeitraums in teilnehmenden Apotheken die Wechselwirkungen ihrer verschreibungspflichtigen und freiverkäuflichen Medikamente kostenlos überprüfen zu lassen.

Kampagne im fünften Jahr

Seit 2010 läuft die Kampagne „Arzneimittel sicher einnehmen“, in der die AOK und verschiedene Apotheker ihre Zusammenarbeit optimieren. Seither ist die Zahl der teilnehmenden Apotheken gestiegen: 2010 machten 70 Apotheken mit, 2014 waren es bereits 305.

Auch die Zahl der teilnehmenden Versicherten stimmt die Initiatoren zufrieden, berichtet Christine Brummer, AOK-Bereichsleiterin der Direktion Mittelfranken: „Wir begannen 2010 mit 600 Teilnehmern, 2011 ließen 1950 Kunden ihre Arzneimittel checken, 2012 waren es 1605 Teilnehmer.“ Seit 2013 steht jedes Jahr ein neues Thema im Mittelpunkt der Aktion. 2013 interessierten sich für die Aktion zum Thema „Schmerzmittel“ 966 Versicherte, an der diesjährigen Aktion zum Thema „Schlafmittel“ nahmen 760 Versicherte teil. Die Kasse vermutet angesichts des Teilnehmerrückgangs, dass die meisten Interessierten nach drei Jahren schon ihren Arzneimittelcheck durchgeführt haben und nicht jedes Jahr einen neuen brauchen.

Patienten profitieren vom kostenlosen Check

Für viele Patienten lohnte sich der kostenlose Check. Denn bei 56 Prozent der Teilnehmer in diesem Jahr stellten die Apotheker Auffälligkeiten in der Medikation fest. Die meisten davon betrafen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Arzneistoffen. Etwa jeder dritte Patient wendete seine Arznei nicht ordnungsgemäß an. Bei 13 Prozent besteht Verdacht auf eine Überversorgung.

„Sowohl die teilnehmenden Apotheken, als auch unsere Versicherten sind begeistert von der Aktion“, berichtet Brummer. Aufgrund der positiven Resonanz soll die Initiative im nächsten Jahr weiterlaufen. Die Aktion ist für alle Interessierten kostenfrei. Auch außerhalb des Aktionszeitraums beraten Ihre Apotheker Sie gerne!

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de