Depression im Alter


Körperliche Symptome überwiegen
Depression im Alter

Fast 40 Prozent aller Selbstmorde werden von über 60-jährigen Menschen begangen. Ursache für den Suizid sind in den meisten Fällen Depressionen. Altersdepressionen sind für Angehörige oft schwer zu erkennen und bleiben deshalb oft unbehandelt. Die Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPP) rät dazu, bei körperlichen Beschwerden im Alter auch eine Depression als Ursache in Betracht zu ziehen.

Im Alter kommt vieles zusammen

Mediziner sprechen von einer Altersdepression, wenn eine Depression bei einem Menschen mit einem Alter über 65 Jahren auftritt. Während in der gesamten Bevölkerung durchschnittlich 5 Prozent der Menschen an einer Depression erkrankt sind, leiden etwa 20 Prozent der über 65-Jährigen an einer Altersdepression. Die Ursachen sind vielfältig. Viele ältere Menschen erleben beispielsweise den Rollenwechsel vom Beruf zum Rentendasein als negatives Ereignis. Häufig kommen in dieser Zeit der Verlust des Partners oder enger Freunde hinzu, soziale Kontakte nehmen ab und die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit verschlechtert sich.

Die vordergründigen Anzeichen sind meist körperlich

Zu den psychischen Beschwerden von Depressionen im Alter zählen unter anderem Antriebslosigkeit, emotionale Abgestumpftheit, Gleichgültigkeit, Selbstzweifel, das Nachdenken über den Tod sowie ein Rückzug aus dem sozialen Umfeld. „Bei etwa 80 Prozent der Betroffenen sind die vordergründigen Anzeichen einer Depression eher körperlicher Natur  und erst später werden die psychischen Veränderungen deutlicher. Bezeichnend ist, dass die Betroffenen häufig über  ihren allgemeinen Gesundheitszustand und weniger über ihren Gemütszustand klagen“, erläutert Priv.-Doz. Dr. Martin Haupt, Vizepräsident der DGGPP.

„Zu den möglichen körperlichen Anzeichen einer Altersdepression gehören unter anderem Kopfschmerzen, Rücken- und Gliederschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Herzrhythmusstörungen, Atemprobleme sowie Schwindelgefühle und insbesondere Schlafstörungen. Diese körperlichen Beschwerden werden leider oft dem Alterungsprozess zugerechnet, weswegen eine notwendige psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung gar nicht oder erst spät erfolgt. Betroffene, Angehörige sowie Ärzte sollten bei entsprechenden Symptomen auch eine depressive Erkrankung in Betracht ziehen“, rät der Experte.

Erkrankte sind auf Hilfe von außen angewiesen

Die Symptome einer Altersdepression sind oft schwer zu erkennen, da sie von anderen altersbedingten Erkrankungen wie einer Demenz überlagert sein können. Auch halten es Familienmitglieder oft für normal, dass ältere Menschen eine depressive Grundhaltung haben. Das sei ein Irrtum, meinen die Experten. „Eine Altersdepression muss ernst genommen und darf nicht als «altersbedingt» abgetan werden“, betont Dr. Haupt. Eine Depression, ganz gleich wie alt der Patient ist, erfordert immer eine Behandlung.

„Depressive Menschen sind von sich aus häufig nicht in der Lage, über ihre Probleme zu sprechen und sich selbst in Behandlung zu begeben. Daher ist eine Unterstützung von außen wichtig. Es kann dann sinnvoll sein, selbst einen Termin für den Betroffenen zu vereinbaren und zunächst gemeinsam mit ihm zum Arzt zu gehen“, rät der Gerontopsychiater.

Grundsätzliches Ziel der Therapie ist der Wiedergewinn an Lebensqualität. „Die Behandlung von Depressionen im Alter beruht auf verschiedenen Ansätzen, wie der medikamentösen Therapie, der Psychotherapie sowie soziotherapeutischen Maßnahmen. In den meisten Fällen verspricht eine Kombination dieser Behandlungsmaßnahmen den größten Erfolg“, erläutert Priv.-Doz. Dr. Haupt. Der Experte empfiehlt: „Angehörige können die Krankheitsbewältigung unterstützen, indem sie versuchen, positive Gefühle beim Erkrankten zu verstärken. Man kann sie zu Aktivitäten ermutigen, ohne sie dabei unter Druck zu setzen.“

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de