Medikamente richtig entsorgen


Auch Flüssigarznei in den Hausmüll
Medikamente richtig entsorgen

Verbraucher sollten abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamentenreste nicht über das Waschbecken oder die Toilette entsorgen. Denn das beeinträchtigt die Wasserqualität. Das gilt besonders für flüssige Arzneimittel wie Hustensäfte. Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände macht darauf aufmerksam, dass Medikamente über den Hausmüll entsorgt werden können.

Arznei nicht über Toilette entsorgen

Fast jeder hat sie zu Hause: abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente. Um diese nicht aus Versehen doch noch einzunehmen, empfiehlt es sich, seinen Arzneischrank regelmäßig aufzuräumen. Doch für viele Menschen stellt sich dann die Frage: Wohin mit der alten Arznei? 

In einer Umfrage gab kürzlich rund die Hälfte der Bundesbürger an, Flüssigarzneimittel über die Toilette oder die Spüle zu entsorgen. Davon ist abzuraten, denn die Arzneimittel gelangen auf diese Weise in den Wasserkreislauf. „Wir müssen hier Aufklärungsarbeit leisten und unsere Patienten darüber informieren, dass Medikamente über den Hausmüll entsorgt werden dürfen“, fordert Mathias Arnold, Vizepräsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.

Am besten in den Hausmüll

Das Entsorgen von Medikamenten über den Hausmüll ist nicht nur bei Flüssigarzneimitteln möglich. Fast alle Medikamente lassen sich auf diese Weise beseitigen. Die Kommunen verbrennen den Hausmüll in Müllverbrennungsanlagen, bevor sie mögliche Reste auf Deponien lagern. Durch das Verbrennen ist es ausgeschlossen, dass Medikamentenreste das Grundwasser belasten.

Eine Arzneimittelbelastung der Gewässer resultiert allerdings nicht nur aus einer falschen Entsorgung. „Andere Verschmutzungswege sind unvermeidbar, etwa wenn Arzneimittelreste im Körper nicht abgebaut und mit dem Urin ausgeschieden werden“, erklärt Arnold. Auch wenn Medikamente auf die Haut aufgebracht werden, könnten sie beim Duschen oder Baden zum Teil ins Abwasser gelangen.

Größere Mengen an Medikamenten übergibt man am besten einer Schadstoffsammelstelle. Wer unsicher über die korrekte Entsorgung eines Arzneimittels ist, kann sich in seiner Apotheke erkundigen. Einige Apotheker bieten auf freiwilliger Basis einen Entsorgungsservice an.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de