Gebärmutterhalskrebs im Alter


Nach den Wechseljahren zur Vorsorge
Gebärmutterhalskrebs im Alter

Drei von vier Frauen, die an einem Gebärmutterhalskrebs sterben, sind über 50 Jahre alt. Einer der Hauptgründe: Bei vielen Frauen in diesem Alter steht ein Besuch beim Frauenarzt nicht mehr auf der Tagesordnung. Eine Krebserkrankung wird deshalb zu spät erkannt. Auch Frauen nach den Wechseljahren sollten regelmäßig zur Krebsfrüherkennung gehen, rät Dr. med. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF).

Arztbesuch nicht hinauszögern

„Wenn eine Frau ihre Familienplanung abgeschlossen hat, keine Verhütung mehr braucht und auch keine Beschwerden mit den Wechseljahren oder mit einer Beckenbodenschwäche hat, dann fehlt der Anlass, zum Frauenarzt zu gehen", erläutert Dr. Albring. „Irgendwann fällt ihr dann ein, dass sie ja schon länger nicht zur Krebsfrüherkennungs-Untersuchung war, aber dann fehlt die Telefonnummer, oder in der Praxis hat inzwischen ein Nachfolger angefangen, den sie nicht kennt, und immer schiebt sich etwas anderes dazwischen."

Gute Heilungschancen im Frühstadium

Bei einem bestehenden Gebärmutterhalskrebs ist Aufschieben fatal. Dann verstreicht kostbare Zeit, in der Krebs-Vorstadien erkannt und erfolgreich behandelt werden können. „Wenn die Krankheit im Frühstadium entdeckt wird und die Krebszellen noch nicht tief in das Gewebe eingedrungen sind, so erreichen wir eine hundertprozentige Heilung", betont der Frauenarzt. Denn bei der Behandlung der Frühstadien des Krebses ist nur eine kleine Operation notwendig, keine Chemotherapie und keine Bestrahlung. Wird der Krebs erst entdeckt, wenn er tiefer ins Gewebe eingedrungen ist, dann ist die Behandlung sehr eingreifend und die Überlebenschancen sinken deutlich.

Vorsorge kann Todesfälle verhindern

Gebärmutterhalskrebs verursacht im Frühstadium keine Beschwerden. Nur mit Vorsorgeuntersuchungen lässt sich das Leiden im Frühstadium erkennen. Der Frauenarzt legt deshalb allen Frauen über 50 nahe, die Krebsfrüherkennungsuntersuchungen in Anspruch zu nehmen: „Wenn auch Frauen nach den Wechseljahren weiterhin regelmäßig zur Krebsfrüherkennung gehen würden, dann könnten wir jedes Jahr viele schwere Krebserkrankungen und auch Todesfälle verhindern."

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de