Hochsaison für Lippenherpes


Viren warten auf Abwehrschwäche
Hochsaison für Lippenherpes

Ein Herpes-Bläschen kommt immer ungelegen. Besonders unangenehm ist es, wenn eine Infektion die schönsten Wochen des Jahres vermiest: den Urlaub. Doch gerade bei strahlendem Sonnenschein haben die Viren leichtes Spiel. Wie Sie sich schützen, erklärt Dr. Utta Petzold, Dermatologin bei der Barmer GEK. 

Viren lauern in den Nerven

Wenn das Kribbeln beginnt, wissen die meisten Betroffenen schon Bescheid: Bald blüht ein unangenehmes Herpes-Bläschen auf den Lippen. Dahinter steckt der Virus Herpes simplex Typ 1. Die meisten Menschen infizieren sich mit diesem Erreger schon im Kleinkindalter. Einmal angesteckt, lagern sich die Viren in den Nervenknoten (Ganglien) ein. Dort schlummern sie vor sich hin, die meiste Zeit verursachen sie keine Beschwerden. Doch der Schein trügt: In Phasen, in den das Abwehrsystem geschwächt ist, bricht das Virus wieder aus. Die Herpes-Viren werden aktiv und vermehren sich rasant. Meist ist ein Herpesbläschen die Folge. 

Faktoren, die das Immunsystem schwächen, begünstigen den Ausbruch der Viren. Neben Stress und Erkrankungen wirkt sich auch die Sonne auf das Immunsystem aus. UV-Strahlen mindern die Abwehrkraft. Sie verdrängen in der Haut die Abwehrzellen, so dass die Herpesviren sich durchsetzen können, erläutert Dr. Utta Petzold. Meist tritt eine Herpesinfektion zu Beginn des ersehnten Urlaubs auf.

Stress vermeiden und Lippen schützen

Um die Herpesviren in Schach zu halten, gilt es, das Immunsystem zu stärken. Eine abwechslungsreiche Ernährung und körperliche Bewegung sind dafür eine gute Basis. Dauerstress sollte man meiden. „Wer also merkt, dass er in stressigen Zeiten eher zu Herpesinfektionen neigt, sollte es auch bei eigentlich angenehmen Dingen wie zum Beispiel der Urlaubsplanung besonders ruhig angehen und unbedingt seine Herpessalbe mit ins Reisegepäck stecken“, rät Petzold.

Darüber hinaus empfiehlt die Expertin Betroffenen bei Aufenthalten in der Sonne, Gesicht und Lippen mit UV-Schutz-Produkten mit einem hohen Lichtschutzfaktor einzucremen. Noch besser ist es, im Schatten Schutz vor den UV-Strahlen zu suchen und Sonnenbäder zu meiden.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de