Winterbabys häufiger Linkshänder


Ist die Händigkeit hormonell geprägt?
Winterbabys häufiger Linkshänder

Ein Geburtsdatum im November, Dezember oder Januar begünstigt bei Männern Linkshändigkeit. Als Erklärung für dieses Phänomen vermuten österreichische Forscher einen hormonellen Mechanismus. Eine Studie von Wissenschaftlern der Fakultät für Psychologie der Universität Wien legt dies nahe.

Mehr Männer sind linkshändig

Bei Rechtshändern ist die linke Hirnhemisphäre dominant, bei Linkshändern ist es die rechte. Die genetischen Grundlagen der Händigkeit sind nach wie vor nicht vollständig geklärt. Forscher der Fakultät für Psychologie der Universität Wien haben nun indirekt einen hormonellen Mechanismus bestätigt, der offenbar Linkshändigkeit bei Männern begünstigt.

Die Studie umfasste zwei große unabhängige Stichproben mit insgesamt fast 13.000 erwachsenen Teilnehmern aus Österreich und Deutschland. Insgesamt waren 7,5 Prozent der Frauen und 8,8 Prozent der Männer Linkshänder. „Erstaunlich war, dass dieses Ungleichgewicht durch einen Geburtsüberschuss männlicher Linkshänder speziell in den Monaten November, Dezember und Januar zustande kam“, erklärt Ulrich Tran, Erstautor der Studie. Unter den in den Monaten November bis Januar geborenen Männern lag die Linkshänderquote bei 10,5 Prozent.

Testosteronspiegel als Ursache im Verdacht

Doch warum zeigte sich ein Jahreszeiteneffekt in der Linkshändigkeit nur bei Männern? Die Forscher gehen davon aus, dass ein erhöhter Testosteronspiegel beim Ungeborenen eine spätere Linkshändigkeit begünstigt. Testosteron ist das männliche Geschlechtshormon. Männliche Föten haben aufgrund ihrer eigenen Hormonproduktion einen höheren Testosteronspiegel als weibliche. Winterbabys weisen wiederum einen höheren Testosteronspiegel auf als Sommerbabys. Denn bei Winterbabys liegen die ersten Schwangerschaftsmonate im Sommer. Dadurch stehen sie während der Embryonalentwicklung unter einem stärkeren Einfluss von Tageslicht. Es gilt als erwiesen, dass Tageslicht die Testosteronproduktion erhöht.

Die US-Neurologen Norman Geschwind und Albert Galaburda vermuteten bereits in den 1980er Jahren, dass Testosteron bei Ungeborenen die Reifung der linken Hirnhemisphäre hemmt. Da bei Linkshändern die rechte Hemisphäre dominant ist, fördert dies eine Linkshändigkeit. Der Testosteronspiegel des Fötus kann aber auch durch den Hormonspiegel der Mutter oder andere äußere Faktoren beeinflusst werden. Den genauen Wirkmechanismus wollen die Forscher deshalb in zukünftigen Studien klären.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de