Reanimation ab der 7. Klasse


Kultusministerkonferenz rät zu Kursen
Reanimation ab der 7. Klasse

Im Notfall wissen was zu tun ist: Wiederbelebung soll ab dem kommenden Schuljahr als Pflichtthema auf dem Lehrplan stehen. Das empfiehlt der 395. Ausschuss der Kultusministerkonferenz. Künftig sind ab der 7. Klasse zwei Unterrichtsstunden pro Jahr dafür vorgesehen.

Deutschland als Schlusslicht in Europa

In Ländern wie Norwegen oder Dänemark gehört Reanimations-Training schon lange zum Lernstoff an Schulen. Ganz anders in der Bundesrepublik: Erst beim Führerschein ist ein Erste-Hilfe-Kurs für alle Pflicht. Aus diesem Grund liegt die Quote der Wiederbelebungsmaßnahmen bei Notfällen in Deutschland nur zwischen 17 und 21 Prozent. Damit landet die Bundesrepublik auf einem der letzten Plätze im europäischen Vergleich. Kommt es zu einem Herz-Kreislauf-Stillstand, wissen knapp 80 Prozent der Ersthelfer nicht was zu tun ist oder wenden ihr Wissen nicht an. Mit fatalen Folgen für die Betroffenen. „Schon nach fünf Minuten ohne Wiederbelebungsmaßnahmen – und damit ohne Sauerstoffversorgung – kann es zu bleibenden Schäden im Gehirn kommen. Die Chance zu überleben, steigt durch eine sofortige Herzdruckmassage um das Zwei- bis Dreifache“, erklärt Prof. Dr. Hugo Van Aken, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI). In Norwegen, wo Reanimation seit 1961 auf dem Lehrplan steht, wenden 73 Prozent der Ersthelfer bei Notfällen Wiederbelebungsmaßnahmen an.
Zwei Stunden pro Schuljahr genügen

Jetzt haben die Wissenslücken bei Ersthelfern in Deutschland politische Konsequenzen. Eine Initiative der Anästhesisten-Verbände in Deutschland trägt Früchte. Der 395. Schulausschuss der Kultusministerkonferenz empfiehlt, Reanimations-Training auf den Lehrplan an allen Schulen zu setzen. Künftig sind ab der 7. Jahrgangsstufe jährlich zwei Unterrichtsstunden für dieses wichtige Thema vorgesehen. Die Lehrkräfte müssten dazu entsprechend geschult werden. Dann könnte das Training ohne größeren Aufwand, beispielsweise in den Fächern Sport oder Biologie, in den Stundenplan integriert werden.

2006 stellten Prof. Dr. Van Aken und seine Kollegen den Erfolg des schulischen Reanimations-Trainings in einer Studie unter Beweis. „Die Schüler können schon nach einmaligem Training das theoretische und praktische Wissen über einen längeren Zeitraum anwenden. Bei einer jährlichen 2-stündigen Auffrischung wird sogar ein dauerhafter Lernerfolg erreicht“, erklärt der Experte. .„Dabei spielt es keine Rolle, ob die Schüler von professionellen Rettungshelfern ausgebildet wurden oder von gut geschulten Lehrern“, ergänzt Prof. Dr. Götz Geldner, Präsident des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten e.V. (BDA).

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de