Heuschnupfen am Steuer


So gefährlich wie 0,5 Promille
Heuschnupfen am Steuer

Heuschnupfen-Geplagte sind durch tränende Augen und laufende Nasen stark eingeschränkt. Am Steuer eines Autos wirkt sich das so negativ aus wie 0,5 Promille Alkohol im Blut. Eine Pollenallergie gehört deshalb behandelt, rät der Bundesverband der Pneumologen (BdP).

Pollen wirken wie Alkohol

Die Experten des BdP berufen sich auf eine aktuelle Studie aus den Niederlanden. Die Untersuchung fand außerhalb der Pollensaison statt. 19 Studienteilnehmer wurden ihren Allergieauslösern kontrolliert ausgesetzt und mussten eine Stunde lang einen Fahrparcours absolvieren. Dabei wirkten sich die Heuschnupfen-Beschwerden ähnlich negativ auf die Fähigkeit, die Spur zu halten aus wie 0,5 Promille Alkohol im Blut. „Heuschnupfen-Patienten sind also – wenn sie nichts gegen ihre Allergie unternehmen – im Straßenverkehr stärker gefährdet“, erklärt Dr. Andreas Hellmann, Vorsitzender des BdP.
Ein Etagenwechsel droht
Doch nicht nur deshalb raten die Experten allen Heuschnupfen-Geplagten, gegen ihre Beschwerden vorzugehen. „Bei Nicht-Behandlung der zu Grunde liegenden Pollenallergie kann es nämlich zu einem so genannten Etagenwechsel kommen. Dabei breitet sich die Allergie von den oberen in die unteren Atemwege aus und es kann sich ein allergisches Asthma mit chronischen Atembeschwerden entwickeln. Das ist bei etwa 40 Prozent der Betroffenen innerhalb von 10 bis 15 Jahren der Fall“, warnt Dr. Hellmann. Außerdem kann ein nicht behandelter Heuschnupfen weitere Allergien, beispielsweise gegen bestimmte Nahrungsmittel, nach sich ziehen.
Nasenspray oder Hyposensibilisierung?

Es gibt zwei grundsätzliche Methoden, etwas gegen Heuschnupfen zu unternehmen. Gegen akute Beschwerden wie tränende Augen und laufende Nasen helfen spezielle Nasensprays, Augentropfen und Tabletten. Sie mildern oder unterdrücken die Symptome und sind in der Regel gut verträglich. Langfristigen Erfolg verspricht aber nur eine so genannte Hyposensibilisierung. Sie setzt an der Wurzel des Problems an. Unter ärztlicher Aufsicht bekommen die Betroffenen in festen Zeitabständen kleinste Mengen ihres Allergieauslösers gespritzt. Dadurch gewöhnt sich das Immunsystem an dieses Allergen und reagiert irgendwann nicht mehr darauf. Wie lange die Behandlung dauert, lässt sich nicht vorhersagen. Im besten Fall genügen wenige Monate, in anderen schlägt die Therapie erst nach Jahren an. Betroffene sollten sich von ihrem Arzt beraten lassen, ob eine Hyposensibilisierung für sie in Frage kommt.


News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de