Nutzen des HPV-Tests überprüft


IQWiG fällt positives Urteil
Nutzen des HPV-Tests überprüft

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat aktuelle Studienergebnisse zum Nutzen eines Tests auf Humane Papillomaviren (HPV) ausgewertet. Demnach sieht das Institut Hinweise darauf, dass mithilfe des Tests Vorstufen des Gebärmutterhalskrebses früher erkannt und behandelt werden können.

HPV-Test bislang die Ausnahme

Zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs bieten die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) derzeit einen jährlichen Abstrich vom Gebärmutterhals an, den Pap-Test. Die dabei entnommenen Schleimhautzellen werden auf Krebs untersucht. Seit bekannt ist, dass Humane Papillomaviren der Hauptrisikofaktor für Gebärmutterhalskrebs sind, diskutieren Experten darüber, ob sich auch ein HPV-Test für das Screening eignet oder einem Gebärmutterhalsabstrich sogar überlegen ist. Den HPV-Test zahlen die gesetzlichen Krankenversicherungen bislang nur in Ausnahmefällen, zum Beispiel bei einem unklaren Pap-Befund.

Neue Auswertung zu einer großen Studie

Bereits 2011 hatte das IQWiG alle verfügbaren wissenschaftlichen Studien zum Nutzen des HPV-Tests gesammelt und ausgewertet. Damals kam das Institut zu dem Ergebnis, dass ein Nutzen besteht. Nun suchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IQWiG erneut nach Studien, die die HPV-Diagnostik allein oder in Kombination mit einem Abstrich analysierten. Diese Studien verglich das Institut mit Studien, bei denen ausschließlich ein Pap-Test zum Einsatz kam. Bei dieser Recherche identifizierten sie keine Studien, die nicht bereits in die erste Bewertung einbezogen worden waren. Allerdings konnten sie von einer der größten Studien (POBASCAM) nun die finale Auswertung einbeziehen, für die 2011 lediglich eine Zwischenanalyse vorgelegen hatte.

Weniger Krebsdiagnosen in der zweiten Screeningrunde

Das Ergebnis: Die Zahl der Diagnosen für invasive Zervixkarzinome in der zweiten Screeningrunde war in der HPV-Test-Gruppe niedriger als in der Gruppe der Frauen mit alleinigem Pap-Test. Das IQWiG sieht deshalb hier einen Hinweis auf einen Nutzen.

Zur Sterblichkeit, zur Lebensqualität und zum möglichen Schaden liegen keine verwertbaren Daten vor. Da die in den Studien eingesetzten Screeningstrategien sehr unterschiedlich und deshalb nicht vergleichbar waren, lassen die Ergebnisse auch keine Empfehlung für eine bestimmte Screeningstrategie im deutschen Gesundheitssystem zu.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de