Eiszeit für die Zähne


Schmerzempfindlichkeit rasch behandeln
Eiszeit für die Zähne

Bei sommerlichen Temperaturen erfrischen kühle Getränke oder ein leckeres Eis. Doch oft trübt ein plötzlicher Zahnschmerz diesen Genuss. Hier erfahren Sie, wo die Ursachen für schmerzempfindliche Zähne liegen und was Sie dagegen tun können. 

Zahnschmelzbarriere zerstört

Normalerweise sind unsere Zähne durch den Zahnschmelz vor negativen Einflüssen von außen geschützt. Er umhüllt die Nervenfasern wie eine Isolierschicht. Entzündungen im Zahnhalteapparat oder zu druckvolles Zähneputzen mit harten Bürsten beschädigen diesen Schutzmantel. Dann liegen die empfindlichen Zahnhälse frei. „Über mikroskopisch kleine Versorgungskanäle, die das Zahnbein durchziehen, gelangen dann Kälte, Hitze und Druck an die Nerven und lösen Schmerzen aus“, erklärt der Zahnarzt und Implantologe Milan Michalides aus Stuhr bei Bremen.

In anderen Fällen machen undichte Füllungen oder schlecht sitzende Kronen die Zähne schmerzempfindlich. Viele Betroffene verzichten dann auf heiße oder kalte Speisen und Getränke. Sie vermeiden meist außerdem, die schmerzenden Stellen zu berühren. Das geht oft auf Kosten der Zahnhygiene und erhöht das Risiko für Zahnstein und Karies. Stattdessen empfiehlt sich so bald wie möglich der Gang zum Zahnarzt.
Zähne versiegeln oder lasern

Der Arzt versiegelt die schmerzempfindlichen Stellen mit einem Fluoridlack aus verschiedenen Salzen. Dadurch lagern sich wieder Mineralien im Zahn an, die die Nerven vor Schmerzreizen schützen. Alternativ eignet sich dafür auch ein dünnfließender Kunststoff. Beide Arten der Versiegelung halten zwei bis drei Monate auf den Zähnen. In vielen Fällen regenerieren sich die betroffenen Stellen in dieser Zeit. Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta und einer weicheren Zahnbürste unterstützt diese Selbstheilung. Auch die richtige Putztechnik ist entscheidend. Sanfte kreisende Bewegungen säubern die Zähne und schonen das Zahnfleisch.

Bei stärkeren Beschwerden, die sich nicht bessern, beseitigt der Zahnarzt die Schmerzen mit Zahnfüllungen oder Kronen. „Aber auch mithilfe eines speziellen Lasers lassen sich innerhalb kürzester Zeit die Schmerzkanäle versiegeln, sodass Patienten nach wenigen Behandlungen erhebliche Entlastung spüren“, verspricht der Experte.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de