Unfruchtbar durch Alltagschemikalien


Spermien geraten aus dem Takt
Unfruchtbar durch Alltagschemikalien

15 Prozent aller Paare in Deutschland sind ungewollt kinderlos. Als eine mögliche Ursache für die Unfruchtbarkeit stehen hormonell wirksame Chemikalien unter Verdacht. Anhaltspunkte dafür liefert die Studie einer deutsch-dänischen Forschergemeinschaft.

Chemikalien in allen Lebensbereichen

Viele Alltagsgegenstände enthalten Chemikalien, die unser Hormonsystem negativ beeinflussen. Diese endocrine disrupting chemicals finden sich in Lebensmitteln, Textilien, Plastikflaschen, Kosmetika und Spielzeug. Zum Beweis der schädlichen Wirkung dieser Stoffe fehlten bisher geeignete Testsysteme. Jetzt haben dänische und deutsche Wissenschaftler ein neues Verfahren entwickelt. „Zum ersten Mal konnten wir nachweisen, dass eine Vielzahl weit verbreiteter Substanzen eine direkte Wirkung auf menschliche Spermien hat“, erklärt Prof. Niels E. Skakkebaek, Leiter des dänischen Forscherteams.
Orientierungslose Spermien
Von rund 100 getesteten Chemikalien stört circa ein Drittel den Kalzium-Haushalt der Spermien. Dazu gehören Inhaltsstoffe von Sonnenschutzmitteln wie 4-Methylbenzylidencampher (4-MBC), der Kunststoff-Weichmacher Di-n-butylphthalat (DnBP) und das antibakterielle Triclosan aus Zahnpasten und Kosmetika. Die Chemikalien erhöhen die Kalziumkonzentration in den Spermien. Das verändert deren Schwimmverhalten und setzt vorzeitig Enzyme frei, die dem Spermium beim Durchdringen der Eihülle helfen. Die Folge: Den Spermien mangelt es an diesen Enzymen, wenn sie tatsächlich versuchen, in eine Eizelle zu gelangen. Sie gelangen nicht hinein. Außerdem imitieren die Chemikalien die Wirkung der weiblichen Geschlechtshormone Progesteron und Prostaglandin. Dadurch reagieren die Spermien mit der Zeit schwächer auf die echten Geschlechtshormone. Das kann den Befruchtungsvorgang durcheinander bringen. Die Spermien haben Probleme, den Weg zur Eizelle zu finden.
Hormoncocktails besonders tückisch
Außerdem untersuchten die Forscher die Wirkung so genannter endocrine disruptor-Cocktails. Sie enthalten verschiedene Chemikalien in geringen, allein für sich kaum wirksamen Mengen. In Kombination miteinander, lösten die Stoffe starke Kalzium-Antworten in den Spermien aus. Harmlose Chemikalien wirken sich also in bestimmten Kombinationen negativ auf das Verhalten von Spermien und damit die Fruchtbarkeit aus.
Neue Grenzwerte in Arbeit

Die Ergebnisse der deutschen und dänischen Forscher geben Anlass, den derzeitigen Einsatz von Alltagschemikalien zu überdenken. Aktuell prüft die EU-Kommission bestehende Grenzwerte. „Unsere Arbeit liefert nun wissenschaftliche Belege, die helfen, neue Richtlinien zu erarbeiten“, freut sich Studienleiter Dr. Timo Strünker vom Forschungszentrum caesar in Bonn.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de