Zyklusabhängige Schmerzen


Schleimhautinseln können Ursache sein
Zyklusabhängige Schmerzen

Bei etwa jeder zehnten Frau finden sich kleine Inseln von Gebärmutterschleimhaut an Orten im Bauchraum, wo sie nicht hingehören. Das kann zu starken zyklusabhängigen Schmerzen führen. Eine Magnetresonanztomographie (MRT) kann dabei helfen, diese „Irrläufer“ aufzuspüren, wie eine Studie der Universitätsradiologie Gießen-Marburg ergab.

Geregelter Ablauf

Die Schleimhaut der Gebärmutter, das „Endometrium“, ist ein Gewebe, das stark unter dem Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron steht. In den Tagen vor dem Eisprung bauen die Hormone Schleimhaut auf. Die Gewebeschicht verbreitert sich, wird stärker durchblutet und produziert mehr Sekret. Gegen Ende des weiblichen Zyklus geht dann der Einfluss des Progesterons zurück. Das führt dazu, dass der Körper die oberste Schicht der Gebärmutterschleimhaut im Rahmen der Regelblutung abstößt. Danach beginnt der Zyklus von neuem.

Schleimhaut, wo sie nicht sein sollte

Bei einigen Frauen finden sich kleine Inseln von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter an anderen Stellen im Bauchraum, zum Beispiel an den Eierstöcken, in oder auf der Darmwand und an der Harnblase. Dies wird als Endometriose bezeichnet. Das Problem dabei: Die Schleimhaut außerhalb der Gebärmutter verhält sich ganz genauso wie die Schleimhaut in der Gebärmutter. Sie wächst, produziert Sekret, wird abgestoßen und wächst von neuem. „Dadurch haben die Frauen je nach Lokalisation der Endometriose zyklusabhängig teilweise erhebliche Schmerzen“, erklärt Dr. des. Julia Wenzel von der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Gießen.

Wie die Nadel im Heuhaufen

Der Arzt entfernt die Schleimhautinseln in einer OP. „Das Problem ist, dass der Chirurg die Schleimhautinseln erst einmal finden muss. Sie sind teilweise sehr klein und in der Tiefe des Gewebes verborgen. Das macht es schwierig, wirklich alle zu finden“, weiß Wenzel. Eine aktuelle Studie der Universitätsradiologie Gießen-Marburg deutet darauf hin, dass eine Untersuchung mit Magnetresonanztomographie (MRT) beim Aufspüren der Schleimhautinseln hilft. Die Mediziner führten bei 131 Patientinnen, bei denen der Verdacht auf eine Endometriose bestand, vor der Operation eine MRT durch. Anschließend verglichen sie das Ergebnis der MRT-Untersuchung mit den Gewebebefunden aus der Operation.

MRT als Kompass

Das Resultat: Die Forscher erkannten mittels MRT 81 Prozent der bestehenden Schleimhautinseln. Am Darm lag die Erkennungsrate bei 90 Prozent. Das ist wichtig, weil Inseln am Darm gerne übersehen werden, betonen die Experten. „Insgesamt können wir eine präoperative MRT bei Patientinnen mit Endometriose auf jeden Fall empfehlen“, betont Wenzel. Den Forschern zufolge erleichtert die MRT dem Chirurgen das Auffinden der Inseln und erhöht so die Chance der Patientin, nach dem Eingriff beschwerdefrei zu sein.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de