Apothekertag: "Sicher isst sicher"


Wechselwirkungen mit Nahrung meiden
Apothekertag: "Sicher isst sicher"

Egal ob Blutdrucksenker, Schlafmittel oder Eisentabletten – fast alle Medikamente weisen Wechselwirkungen mit bestimmten Nahrungs- oder Genussmitteln auf. Wie man Wechselwirkungen zwischen Arznei- und Lebensmitteln meidet, steht im Fokus des diesjährigen Apothekertages am 5. Juni 2014. Etliche Apotheker beteiligen sich mit Broschüren, Veranstaltungen und Infoständen an der bundesweiten Aktion.

Ziel: Sichere Therapie für Patienten

Nahrungsmittel können die Wirkung von Medikamenten verstärken oder abschwächen, ebenso zeitlich hinauszögern oder beschleunigen. Zudem kann es zu unerwünschten Wirkungen kommen. Es ist gut zu wissen, wo Wechselwirkungen drohen, um die Arzneimitteltherapie bestmöglich zu gestalten. Deshalb informieren die Apothekerinnen und Apotheker in einer bundesweiten Kampagne über mögliche Interaktionen und wie sich diese vermeiden lassen. Das Ziel der Aktion: Patienten sollen sicher sein, dass Ihre Medikamente so wirken wie beabsichtigt.

Apotheker beraten an jedem Tag

Erkundigen Sie sich in Ihrer Apotheke:

  • Sind bei Ihren Medikamenten mögliche Wechselwirkungen bekannt?
  • Was können Sie tun, um Wechselwirkungen zu meiden?
  • Auf welche Nahrungsmittel sollten Sie verzichten?
  • Genügt es, eine Pause zwischen der Medikamenteneinnahme und der Nahrungsaufnahme einzulegen?

Ihre Apothekerin oder Ihr Apotheker beantwortet Ihre Fragen zu möglichen Wechselwirkungen unabhängig und kompetent. Und das jeden Tag.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de