Neue Therapien bei Gicht?


Explodierende Immunzellen
Neue Therapien bei Gicht?

Bei einem Gichtanfall sammelt sich Harnsäure im Gewebe und lagert sich in Form von Kristallen ab. Die Folge sind heftige Schmerzattacken. Wieso diese bereits nach wenigen Tagen wieder abklingen, untersuchten Forscher der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg (FAU). Dabei entdeckten sie Immunzellen, die sich selbst zum explodieren bringen, um den Körper zu heilen.

Netze umhüllen Gefahrenstoffe

Bei Gicht handelt es sich um eine Stoffwechselkrankheit, bei der sich Harnsäure im Körper ansammelt. Diese lagert sich in Form von winzigen Kristallen in Gelenken und Geweben ab. Bisher war nicht geklärt, wieso heftige Schmerzattacken bei einem Gichtanfall schon nach wenigen Tagen wieder abklingeln, obwohl sich die Harnsäurekristalle weiter in das Gewebe bohren.

Forscher der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) gingen diesem Phänomen auf den Grund. Sie beobachteten, dass eine Gruppe von weißen Blutkörperchen dabei eine wichtige Rolle spielt. Diese brachten sich selbst zum Explodieren, um aus den Bruchstücken ein dichtes Netz um den Entzündungsherd zu legen und diesen dadurch einzudämmen. Je stärker die Abwehrreaktion war, desto dichter entwickelten sich die Netze. Auf diese Weise umhüllen sie Gefahrenstoffe wie etwa Gichtkristalle. Sind die Netze groß genug, sind sie sogar sichtbar und zeigen sich in Form der so genannten Gichtknoten.

Neue Therapieansätze

Betroffene, die diese Netze aufgrund von genetischen Veränderungen nicht entwickeln, leider in der Regel an chronischen Entzündungen im betroffenen Gewebe. Die Entzündungsstoffe breiten sich hier ungehemmt aus.

Die Forscher hoffen nun, mit den neuen Erkenntnissen Therapien zu entwickeln, um Gicht in Zukunft besser behandeln zu können. „Wir vermuten, dass das Immunsystem nicht nur bei Gicht Entzündungen auf diese Weise dämpft, sondern auch bei anderen Krankheiten, wie zum Beispiel bei der zystischen Fibrose, einer schweren Lungenerkrankung junger Menschen, oder beim systemischen Lupus erythematosus, einer Autoimmunerkrankung, die vorwiegend junge Frauen betrifft“, erläutert Markus Hoffmann von der FAU abschließend.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de