Verzögerte Sprachentwicklung


Was ist normal?
Verzögerte Sprachentwicklung

Wauwau für Hund oder Gaga für Giraffe– Lautmalerei ist ein typischer Aspekt der Kindersprache. Kleine „Sprachfehler“ sind bei der Sprachentwicklung normal. Ab wann Eltern sich Sorgen machen müssen, weiß der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

Entwicklung der Sprache individuell

Die Sprachentwicklung beginnt schon mit den ersten Lebensmonaten, wenn der Säugling sein Schreien je nach Situation verändert. Mit einem Jahr erkennen Kinder erste Wörter und versuchen, sie nachzusprechen.  Einfache Zwei-Wort-Sätze wie „Papa hoch.“ oder „Mama Ball.“ bildet das Kind etwa ab dem zweiten Lebensjahr. Eine vereinfachte „Babysprache“ oder „Kindersprache“ ist Teil der  normalen Entwicklung. Dazu gehört das Weglassen von bestimmten Lauten,  zum Beispiel bennen statt brennen oder Hun statt Hund. Einige Laute ersetzen die Kinder durch andere, zum Beispiel r durch l in Lad oder glün. Die Geschwindigkeit des Spracherwerbs verläuft bei allen Kindern unterschiedlich. Erst wenn Sprachprobleme im Alter von vier oder fünf Jahren noch immer anhalten, ist das ein Hinweis auf eine mögliche Sprachstörung. Anzeichen sind Schwierigkeiten beim Satzbau oder ein geringer Wortschatz. Eltern sollten dann mit ihren Kindern einen Kinder- und Jugendarzt aufsuchen.

Kinderarzt  klärt Sprachstörung ab

Die deutsche Sprache hat eine schwierige Grammatik. Daher sind Probleme mit dem Satzbau in Deutschland häufiger als in anderen Ländern und nicht immer Grund zur Sorge. Der Kinder- und Jugendarzt klärt, ob es sich um eine unbedenkliche Verzögerung handelt oder ob die Sprachentwicklung gestört ist. Eine Sprachentwicklungsstörung (Dyslalie) kann verschiedene Ursachen haben. Häufig sind die Auslöser körperlich, beispielsweise bei Schwerhörigkeit. Auch eine Verletzung der Artikulationsorgane (Lippen, Zunge, Kiefer, Gaumen und Rachen) oder eine Hirnschädigung führen zu Störungen. Ein weiterer möglicher Auslöser sind psychische Faktoren. Erlebt das Kind eine belastende Situation wie einen Umzug oder die Trennung der Eltern kann das zu einem Rückfall in die „Babysprache“ führen. Man spricht dabei von einer „Regression“, einem Rückzug in eine vorhergehende Entwicklungsstufe.
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. Häufig verordnet der Arzt eine Sprachtherapie durch einen Logopäden.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de