Sonnen ohne Sorgen


Eine Frage des Typs
Sonnen ohne Sorgen

Viele Menschen reagieren auf die ersten Sonnenstrahlen empfindlich. Rötungen, Blasen oder Knötchen auf der Haut sind die Folge. Mit den richtigen Verhaltensweisen ersparen Sie sich diese Beschwerden. Die AOK Hessen gibt Tipps, wie Sie sich optimal auf die Sonnensaison vorbereiten.

Bei Beschwerden zum Arzt

Je nach Hauttyp reagieren Sonnenanbeter unterschiedlich auf die Lichtstrahlen. Viele Menschen kämpfen erst Stunden oder Tage nach dem Sonnenbad mit gereizter Haut. Wenn Pickelchen auf den besonnten Hautstellen auftreten, leidet der Betroffene eventuell unter der sogenannten Mallorca-Akne, einer speziellen Form der Sonnenallergie. Diese ist zwar lästig, verschwindet aber meist von selbst. Oft hilft eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, die frei von Konservierungs- und Duftstoffen ist.

Bei anhaltenden Beschwerden ist ein Arzt zu konsultieren. Dieser kann die betroffene Hautstellen mit einer entzündungshemmenden Creme behandeln. Ebenso berät er, ob eine vorbeugende UV-Therapie vor Beginn der Sonnensaison Sinn macht.

Kleidung mit UV-Gewebe

Doch auch Sie selbst können sich optimal auf das nächste Sonnenbad vorbereiten. Am Anfang reichen ein paar Minuten Sonne schon aus, um die Haut langsam an die Lichtstrahlen zu gewöhnen. Bedecken Sie besonders empfindliche Hautstellen wie Hals, Schulter oder Dekolleté mit Kleidung aus speziellem UV-Gewebe.Wenn Sie Medikamente nehmen, ist es nicht ratsam, ein Sonnenbad zu nehmen. Harntreibende Arzneien, bestimmte Antibiotika oder Herzmittel können die Haut lichtempfindlicher machen und Beschwerden auslösen. Gleiches gilt auch für einige rezeptfreie Medikamente. Informieren Sie sich beim Kauf in der Apotheke, ob ein Arzneimittel gegenüber der Sonne empfindlicher macht.

UV-Strahlung durchdringt Autoscheiben

Meiden Sie die direkte Sonne in der Mittagszeit zwischen elf und 15 Uhr. Trotzdem sollten Sie stets eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden, welche vor UV-A- und UV-B-Strahlung schützt. Denken Sie daran, dass auch die gefährliche UV-Strahlung durch Fenster und Autoscheiben dringt. Wer länger am Fenster sitzt oder eine weite Autofahrt vor sich hat, darf das Eincremen nicht vergessen. 

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de