Stop von Impfausschreibungen


Ärzteverbände warnen vor Engpässen
Stop von Impfausschreibungen

Zahlreiche ärztliche Berufsverbände in Deutschland fordern ein sofortiges Ende für die Ausschreibung von Impfstoffen. Die Gesundheitsexperten sehen die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit wichtigen Impfstoffen in Gefahr.

Rabattverträge zwischen Kassen und Herstellern

Seit 2003 können die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland so genannte Arzneimittel-Rabattverträge mit den Herstellern von Arzneimitteln schließen. In deutschlandweiten Ausschreibungsverfahren präsentieren die Hersteller ihre Angebote für einzelne Medikamente. Kommt es zu einem Vertrag, verpflichten sich die Kassen über einen festgelegten Zeitraum das Medikament ausschließlich von diesem Hersteller zu beziehen. Dieser gewährt im Gegenzug bestimmte Rabatte.

Diese Rabattverträge existieren auch für Impfstoffe, beispielsweise gegen Influenza (Grippe). „Die Ausschreibung von Impfstoffen hat in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass es in manchen Bundesländern zu Engpässen bei der Versorgung mit Grippeimpfstoffen gekommen ist, wenn der von den Krankenkassen ausgewählte Hersteller nicht rechtzeitig liefern konnte. Insbesondere für unsere Risikopatienten – also ältere Menschen und Patienten mit chronischen Erkrankungen – kann das Fehlen der empfohlenen Impfung gegen Influenza zu ernsten Gesundheitsproblemen führen“, kritisiert Dr. Wolfgang Wesiak, Präsident des Berufsverbands der Internisten (BDI).

Rabattverträge fördern Impfmüdigkeit
Die Berufsverbände warnen davor, dass es bei Lieferproblemen einzelner Hersteller nicht nur zu Engpässen bei der Versorgung der Bevölkerung kommt. Die Praxis der Rabattverträge wirkt sich auch negativ auf die Impfbereitschaft der Bürger aus. „Bei Engpässen  müssen bereits vereinbarte Impftermine wieder abgesagt werden, Ersatzimpfstoffe mühsam organisiert werden. So kann diese wichtige Präventionsmaßnahme nicht gefördert werden – im Gegenteil. Viele Patienten verzichten dann auf die jährliche Impfung gegen Influenza“, berichtet Dr. Wesiak.

Einheitsbrei statt individueller Impfstoffe

Darüber hinaus schränken Rabattverträge die Vielfalt individueller Impfstoffe ein. Jede Krankenkasse, die einen Vertrag mit einem Hersteller hat, zahlt ihren Versicherten nur Impfungen mit dessen Impfstoff. Die Kosten für andere Präparate müssen die Versicherten selbst tragen. Gegen Influenza gibt es beispielsweise Impfungen als Nasenspray speziell für Kinder zwischen zwei und sechs Jahren. Er wird ausdrücklich von der Ständigen Impfkomission (STIKO) des Robert Koch-Instituts empfohlen. Für Schwangere eignen sich besonders Präparate ohne Konservierungsmittel, Allergiker gegen Hühnereiweiß profitieren von eiweißfreien Impfstoffen. „All diese Aspekte werden bei den bisherigen Ausschreibungen der gesetzlichen Krankenkassen gar nicht berücksichtigt. Die vermeintlichen Einsparungen der Kassen gehen zu Lasten der Versorgungsqualität. Eltern, denen wir in der vergangenen Saison für ihre kleinen Kinder den neuen Impfstoff als Nasenspray anbieten wollten, mussten ihn aus eigener Tasche bezahlen. Die Ausschreibungen der Kassen ignorieren an dieser Stelle sogar die offiziellen Empfehlungen der Impfexperten – das muss aufhören“, fordern die Präsidenten der Berufsverbände der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) sowie der Frauenärzte (BVF).

Unterzeichner:
BDI: Bundesverband Deutscher Internisten
BVF: Bundesverband der Frauenärzte
BVKJ: Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte
BdP: Bundesverband der Pneumologen
BVHNO: Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte
NAV Virchow-Bund: Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de