Gesundheitscheck in Schulen


Modellprojekt gestartet
Gesundheitscheck in Schulen

Neue Wege erproben, die allen Kindern in Deutschland bestmögliche und gleiche Chancen für ein gesundes Aufwachsen ermöglichen – das ist das erklärte Ziel des Modellprojekts „Gesundheitsuntersuchung in Grundschulen“. Der Startschuss fiel vor wenigen Tagen.

Ziel: Gesundere Schüler

Das Modellprojekt „Gesundheitsuntersuchung in Grundschulen“ soll die Kindergesundheit in Deutschland fördern. Dazu untersucht der Öffentliche  Gesundheitsdienst (ÖGD) insgesamt 600 Schüler und Schülerinnen der 3. Jahrgangsstufe hinsichtlich ihrer Gesundheit. Auf Basis der Untersuchungsergebnisse leiten Experten in engem Zusammenspiel mit den Schulen konkrete Maßnahmen zur Gesundheitsförderung für die Schüler und Schülerinnen ein. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gefördert.

Maßnahmen passgenau zuschneidern

„Diese Gesundheitsuntersuchung soll ein wichtiger Baustein der schulischen Gesundheitsförderung sein. Über sie können gesundheitliche Probleme der Kinder identifiziert und passgenaue schulische Maßnahmen eingeleitet werden. Falls eine Erkrankung festgestellt wird, erhalten Eltern die Empfehlung mit ihrem Kind einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen“, erläutert Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der BZgA.

„Die Schule als Ort, an dem alle Kinder erreicht werden, kann dazu beitragen, dass sich Schüler und Schülerinnen gesund entwickeln und erfolgreich die Anforderungen in der Schule meistern“, betont Prof. Dr. Birgit Babitsch, Leiterin des Modellprojekts. „Mit dem Ansatz des ‚Modellvorhabens Gesundheitsuntersuchung in Grundschulen‘ können Bedarfe von Kindern in der Grundschule zur Förderung ihrer Gesundheit für ihre schulische Entwicklung konkret ermittelt werden.“

An dem Modellvorhaben sind Regionen in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Schleswig-Holstein beteiligt. Es läuft insgesamt drei Jahre und endet 2016.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de