Sehstörung nach Schlaganfall


Sehtraining am PC hilft
Sehstörung nach Schlaganfall

Nach einem Schlaganfall leiden viele Patienten an einer Sehstörung. Sie nehmen ihre Umgebung verschwommen oder nur auf einem Auge wahr. Abhilfe kann ein spezielles Computerprogramm leisten, welches Forscher aus Großbritannien und Erlangen in Zusammenarbeit mit der Universität Saarland entwickelten.

Hilfe aus dem PC

Leiden Patienten nach einem Schlaganfall unter Sehstörungen, schränkt dies ihren Alltag stark ein. Während der stationären Behandlung ist eine gezielte Therapie der Sehstörung möglich. Im Anschluss an die stationäre Therapie fällt es vielen Betroffenen jedoch schwer, ein konsequentes Training der Sehleistung fortzuführen.

Mittels eines Computerprogramms können Betroffene ihr Sehvermögen nun daheim schulen. Dieses entwickelten Forscher aus Großbritannien und Erlangen zusammen mit dem Neuropsychologie-Professor Georg Kerkhoff von der Saar-Uni.

Schnelle Erfolge

Für die Studie teilten die Forscher Schlaganfall-Patienten mit Gesichtsfeldausfällen in zwei Gruppen ein. Die eine Gruppe absolvierte ein 35-stündiges Seh-Training, das gezielt das Lesen und die visuelle Suche im Raum verbessern soll. Die Patienten mussten dazu am Bildschirm etwa in einer Reihe von Wörtern ein „Nicht-Wort“ heraussuchen oder in einer blauen Punktewolke einen roten Punkt aufspüren. Die andere Gruppe erhielt ein herkömmliches Aufmerksamkeitstraining am PC.

Die Probanden der ersten Gruppe verbuchten sehr schnell Erfolge, während die Teilnehmer der zweiten Gruppe kaum Besserungen verzeichneten. „Die erste Gruppe war auch hier generell zufriedener“, sagt Kerkhoff.

Geringer Aufwand

Therapeuten unterstützen alle Patienten per Telefon und Hausbesuchen, insgesamt circa zwei Stunden in der Woche. „Dabei ging es meist darum, kleine technische Probleme zu beheben und die Teilnehmer zu motivieren“, erklärt Kerkhoff.

Vor allem für Patienten aus ländlichen Regionen, in denen keine spezifische Therapie stattfinden, ist diese Form des Trainings geeignet. „Der vergleichsweise geringe Aufwand und die objektiven Verbesserungen in der ersten Gruppe zeigen, dass eine neurovisuelle Therapie zu Hause die ambulante oder stationäre Therapie wirksam unterstützen kann“, erklärt der Professor abschließend.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de