Nachwuchs hält gesund


Kinderlose Frauen häufiger gestresst
Nachwuchs hält gesund

Kind und Karriere? Für viele Menschen klingt das nach Stress. Dabei fühlen sich viele berufstätige Mütter weniger stark belastend als kinderlose Karrierefrauen. Dies ergab eine Befragung der DAK-Gesundheit.

Arbeit und Familie – ein Balance-Akt

Für den DAK-Gesundheitsreport wertete die Krankenkasse die Krankschreibungen ihrer Versicherten aus und führte eine repräsentative Befragung unter Eltern durch. Ein Schwerpunkt der Befragung war das Thema Stress. 56 Prozent der Mütter gaben an, ihre Arbeit und Familie gut in Balance zu halten. Von den kinderlosen Frauen bestätigten das nur 47 Prozent. Frauen mit Kind und Job sind demnach weniger gestresst als kinderlose Karrierefrauen.

„Berufstätige Frauen ohne Kinder scheinen Schwierigkeiten zu haben, sich vom Job abzugrenzen und diesen mit dem Privatleben in Einklang zu bringen“, vermutet Hella Thomas, Präventionsexpertin bei der DAK-Gesundheit. „Die Arbeit steht hier klar im Vordergrund und die eigenen Bedürfnisse werden zurückgestellt.“

Kinder helfen Belastungen zu kompensieren

Eine DAK-Befragung aus dem Vorjahr untermauert die aktuellen Ergebnisse: 2013 sagten 83 Prozent aller Mütter, dass ihre Kinder einen positiven Einfluss auf ihre Gesundheit haben. 46 Prozent der befragten Frauen empfanden die Wirkung sogar als sehr groß. 

„Wichtig ist für Frauen mit und ohne Kind, eigene Stressfallen zu erkennen und Gegen-Strategien zu entwickeln“, rät Hella Thomas. „Mütter haben den Vorteil, dass über ihre Kinder ganz viel Belastung positiv kompensiert wird, auch wenn Kinder selbst oft Stress bedeuten.“ Sport, Entspannungstechniken und Hobbys helfen ebenfalls, Stress zu überwinden. Ob als Hausfrau, Karrierefrau oder berufstätige Mutter – wichtig ist es, sich Zeit für die eigenen Bedürfnisse einzurichten.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de