Neues Warnzeichen bei Herzschwäche


Atemnot beim Bücken ernstnehmen
Neues Warnzeichen bei Herzschwäche

Menschen mit Herzschwäche sollten zum Arzt gehen, wenn sie beim Vorbeugen des Oberkörpers Atemnot verspüren. Die Kurzatmigkeit weist häufig darauf hin, dass sich die Krankheit verschlimmert oder die Medikamente schlecht eingestellt sind. Darauf weist der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK) hin.
Bei Kurzatmigkeit zum Arzt
Circa 10 Prozent der 80-Jährigen und 2 Prozent der 65-Jährigen in Deutschland leiden unter Herzschwäche. Ihr Herz arbeitet nicht mehr richtig und versorgt den Körper nur unzureichend mit Blut. Die Betroffenen sind weniger leistungsfähig und fühlen sich häufig müde und erschöpft. Amerikanische Forscher haben jetzt ein neues Warnsignal für herzgeschwächte Menschen entdeckt. Herzpatienten sollten unbedingt einen Arzt aufsuchen, wenn beim Vorbeugen des Oberkörpers Atemnot auftritt, beispielsweise beim Binden der Schnürsenkel. „Kurzatmigkeit beim Vorbeugen des Körpers (die so genannte Bendopnoe aus dem Englischen to bend = beugen, bücken) kann ein Anzeichen dafür sein, dass sich die Herzinsuffizienz verschlimmert hat und die bisherige Medikation der Betroffenen entsprechend anzupassen ist“, erklärt Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender des Bundesverbands Niedergelassener Kardiologen (BNK).
Erhöhter Blutdruck in Herz und Lunge

Amerikanische Forscher untersuchten Patienten mit Herzschwäche in drei verschiedenen Körperpositionen: Liegend, aufrecht sitzend und vornübergebeugt sitzend. Sie ermittelten den Druck im Herzen und die pro Herzschlag in den Körper gepumpte Blutmenge. Dabei fielen die Versuchspersonen mit Kurzatmigkeit beim Vorbeugen des Oberkörpers in mehrfacher Hinsicht auf. Bei ihnen herrschte ein deutlich höherer Blutdruck im rechten Vorhof des Herzens und in den Gefäßen der Lunge. Außerdem litten diese Personen häufig zusätzlich unter Luftnot bei Belastung (Dyspnoe) und im Liegen (Orthopnoe). Diese Formen der Kurzatmigkeit waren den Forschern schon länger als Anzeichen für Herzinsuffizienz bekannt. „Tatsächlich scheint das Symptom Bendopnoe im Vergleich zu alleiniger Dyspnoe oder Orthopnoe eine stärkere Belastung des Herzens anzuzeigen“, weiß Dr. Smetak.

Betroffene mit Herzschwäche, die häufiger unter Atemnot beim Bücken leiden, sollten die Beschwerden unbedingt ernstnehmen. Ein Besuch beim Hausarzt schafft Klarheit über die Gründe der Kurzatmigkeit. Bei Bedarf stellt der Arzt die Medikamente anders ein oder richtet die Behandlung neu aus.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de