Diagnose Schwerhörigkeit


Wie läuft die Hörgeräte-Versorgung?
Diagnose Schwerhörigkeit

Etwa bei einem Fünftel der Bevölkerung in Deutschland ist das Hörvermögen beeinträchtig. Moderne Hörhilfen können eine früh erkannte Schwerhörigkeit immer besser ausgleichen. Tipps für die Hörgeräte-Versorgung erhalten Patienten beim Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte (BVHNO).

Hören ermöglicht teilnehmen

Schwerhörigkeit zählt zu den häufigsten Diagnosen, die HNO-Ärzte stellen. „Diese Diagnose ist für die Betroffenen nicht immer leicht zu akzeptieren, aber sie birgt auch Chancen. Gerade eine früh erkannte Schwerhörigkeit kann heutzutage mit modernen Hörhilfen sehr gut ausglichen werden. Der Hörgeräte-Träger kann nach einer Eingewöhnungsphase wieder besser am sozialen Leben teilnehmen und erfährt einen echten Gewinn an Lebensqualität“, betont Dr. Dirk Heinrich, Präsident des Deutschen Berufsverbandes der Hals-Nasen-Ohrenärzte.

Vom Arzt zum Akustiker und zurück

Nach der Verordnung eines Hörgeräts beim HNO-Arzt muss der Patient zum Hörgeräteakustiker gehen, um sich bezüglich der Geräteoptionen beraten zu lassen und das geeignete Gerät anzupassen. Ist diese Erstversorgung erfolgt, überprüft der HNO-Arzt die Gerätwahl und -anpassung nochmals und bescheinigt sie für die Krankenkasse.

Nach Erhalt eines Hörgerätes betreut der HNO-Arzt die Patienten. Wichtig ist eine vierteljährliche Kontrolle und Reinigung des Gehörgangs. Denn gerade bei Hörgeräte-Trägern sammelt sich vermehrt Ohrenschmalz an, welches das Hören beeinträchtigt. Hinzu kommt, dass der HNO-Arzt in der Lage ist, Veränderungen in der Diagnose oder neu hinzutretende Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen. „Aus demselben Grund ist auch nach den Regeln der neuen Hilfsmittelrichtlinie jede Neu- und Nachversorgung mit Hörgeräten im Regelfall an eine ärztliche Verordnung und Kontrolle nach erfolgter Hörgeräteverordnung gebunden“, betont der Präsident des HNO-Berufsverbandes abschließend. 

Kostenloser Ratgeber

„Um unseren Patienten eine fachgerechte und qualitativ abgesicherte Versorgung zu garantieren, bieten wir in den HNO-Praxen die Broschüre ‚Sie benötigen Hörgeräte? So geht es jetzt weiter!‘ betroffenen Patienten kostenlos an.  Dort wird der gesetzlich versicherte Patient zum Beispiel darüber informiert, warum er bestimmte Fragebögen ausfüllen muss und welche Aspekte er beim Besuch eines Hörakustik-Fachgeschäfts beachten sollte“, erklärt Dr. Heinrich.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de