Kardiologen empfehlen Radfahren


Radeln gegen Herzschwäche
Kardiologen empfehlen Radfahren

Am 26.04.14 startet die bundesweite Fahrradkampagne „Tour mit Herz“. Ziel der Aktion ist es, über Herzschwäche aufzuklären und Impulse für ein gesundheitsbewusstes Verhalten zu geben. Wer regelmäßig Rad fährt, senkt sein Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung nachweislich.

Herzschwäche – eine unterschätzte Gefahr

Einen Herzinfarkt fürchtet so gut wie jeder. Das Risiko einer Herzschwäche dagegen ist den meisten Menschen weit weniger bewusst, denn die Erkrankung macht sich lange Zeit nicht bemerkbar. „Bei Herzschwäche denkt keiner gleich ans Sterben“, sagt Prof. Georg Ertl, Sprecher des Kompetenznetzes Herzinsuffizienz (KNHI). „Dabei ist die Sterblichkeit von Herzschwäche-Patienten höher als bei vielen Krebserkrankungen.“ Zwei bis drei Millionen Deutsche leiden an einer Herzschwäche. Bundesweit ist sie die häufigste Ursache für eine Krankenhauseinweisung. Aufklärung und Prävention sind daher dringend notwendig.

Radeln verbessert die Herzgesundheit nachweislich

Mit der geplanten Radtour „Tour mit Herz“ will das Kompetenznetz Herzinsuffizienz die positiven Auswirkungen des Radfahrens auf die Herzgesundheit ins öffentliche Bewusstsein rücken. Partner des Kompetenznetzes Herzinsuffizienz sind unter anderem der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC), die Deutsche Herzstiftung und zahlreiche Kliniken. „Schon kleine Verhaltensänderungen im Alltag können viel für die Herzgesundheit bewirken“, betont Prof. Stefan Störk, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des KNHI. Wer regelmäßig Rad fährt, kann laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sein Risiko für eine Herzkreislauferkrankung um das 20-fache senken.

Jeder kann mitmachen – zehn Touren geplant

Am Samstag, 26.04.2014, startet die bundesweite Fahrradkampagne in Mannheim. Die Fahrradtour bildet den Auftakt zu zahlreichen Aktionen rund um den Europäischen Tag der Herzschwäche vom 9.-11. Mai 2014. Neun weitere Fahrradtouren in ganz Deutschland stehen auf dem Plan. Mitradeln kann jeder, auch weniger Geübte und Familien mit Kindern. Experten des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs leiten die Touren.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de