Wohnort hat Einfluss aufs Gewicht


Kinder in Problembezirken sind dicker
Wohnort hat Einfluss aufs Gewicht

Übergewicht bei Kindern hat viele Ursachen. Neben dem Schulabschluss und dem Einkommen der Eltern beeinflusst auch der Wohnort das Körpergewicht. Das haben Forscher der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig heraus gefunden.
Wohnort wichtiger als Bildungsniveau
Circa 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind übergewichtig, 6 Prozent gelten als adipös, also fettleibig. Viele von ihnen leiden später unter Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck oder Herzkrankheiten. Doch wovon hängt es ab, ob sich ein Kind normal oder übergewichtig entwickelt? Antworten darauf liefert eine Studie der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Die Forscher werteten die Daten der Einschulungsuntersuchung von rund 3000 Leipziger Kindern aus. Sie teilten die 63 Ortsteile der Stadt Leipzig in vier Gruppen ein. Das Hauptaugenmerk lag auf der Arbeitslosenquote, dem Haushaltseinkommen und dem Anteil der Personen mit niedrigem Schulabschluss.

Das Ergebnis zeigt: Über 12 Prozent der übergewichtigen Kinder leben in den Problembezirken. Nur rund 6 Prozent Kinder mit Übergewicht stammen aus den privilegierten Ortsteilen. „Dabei hat sich gezeigt, dass der Wohnort des Kindes neben dem elterlichen Sozialstatus zusätzlichen Einfluss auf das Übergewicht bei Kindern ausübt: Denn wohnt eine Mutter mit niedriger Bildung in einem privilegierten Ortsteil, verringert sich das Übergewichtsrisiko beim Kind“, erklärt Prof. Dr. Brähler, ehemaliger Leiter der der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie an der Universität Leipzig.

Weniger Spielplätze und Grünflächen

Warum der Wohnort des Kindes derart beeinflusst, zeigen die Ergebnisse US-amerikanischer Studien. Stark benachteiligte Ortsteile unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von privilegierten. In Problembezirken sind nicht nur das Bildungsniveau niedriger und die Arbeitslosigkeit höher. Die meisten benachteiligten Stadtviertel sind außerdem dicht und vor allem mit Hochhäusern bebaut, die verkehrstechnische Anbindung ist schlechter. Hier gibt es meist weniger Grünflächen und Spielplätze, wo Kinder abseits des Straßenverkehrs an der frischen Luft spielen können.

„Um mit Präventionsmaßnahmen gezielt Übergewicht bei Kindern bekämpfen zu können, muss in weiteren Studien noch genau erforscht werden, wodurch diese großen Unterschiede verursacht werden“, erklärt Brähler. Dieses Wissen wird den Kommunen zukünftig bei der Planung und Umgestaltung von Stadtvierteln helfen. Der Wohnort sollte nicht darüber entscheiden, ob Kinder übergewichtig werden. „Denn aus übergewichtigen Kindern werden meist adipöse Erwachsene, deren Kinder wiederum ein erhöhtes Übergewichtsrisiko haben“, warnt Brähler.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de