Allergie gegen Wespenstiche


Kälte lindert Schwellung
Allergie gegen Wespenstiche

Kommt es nach einem Stich zu Atemproblemen, ist dies ein deutliches Anzeichen für eine gefährliche allergische Reaktion. Was bei einer Wespen- oder Bienenstichallergie zu tun ist, erklären Experten des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

Atemnot als Warnzeichen

Atembeschwerden nach einem Insektenstich sind ein klares Warnzeichen für eine Allergie. „Diese Beschwerden können sofort auftreten oder aber auch einige Stunden später. Das Kind kann Enge in der Brust empfinden oder im Hals. Schwindel und Ausschläge, die entfernt von der Stichstelle zu finden sind, können ebenso auftreten“, erklärt Dr. Monika Niehaus vom BVKJ. Die Expertin rät: „Bei diesen Symptomen sollten Eltern umgehend einen Arzt rufen.“

Kinder, die alt genug sind, Bonbons zu naschen, können einen Eiswürfel lutschen bis der Arzt eintrifft oder sie die Notfallambulanz erreichen. Die Kälte hilft, eine Schwellung der Atemwege zu verzögern. Auch kalte Tücher um den Hals verlangsamen das Anschwellen.

Mit Notfallset ausstatten

Eine schwere allergische Reaktion kann von Atemnot über einen allergischen Schock bis hin zu Bewusstlosigkeit oder Kreislauf- und Atemstillstand reichen. Solche starken Insektengiftallergien sind jedoch selten. Betroffene Kinder sollten dann mit einem Notfallset ausgerüstet sein. Das Notfallset enthält ein Corticosteroid, ein Antihistaminikum sowie Adrenalin zur Selbstinjektion. Die schnell wirkende intramuskuläre Injektion spritzt man am besten in den Oberschenkel. „Grundsätzlich sollte nach der Gabe der Kinder- und Jugendarzt aufgesucht werden“, ergänzt Dr. Niehaus.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de