Hilfe bei Schulstress


Nach individuellen Auslösern suchen
Hilfe bei Schulstress

Viele Kinder und Jugendliche fühlen sich durch die Schule einem starken Druck ausgesetzt. Treten körperliche Stresssymptome oder psychische Beschwerden vor, sollte man die Ursachen individuell betrachtet, rät der Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (BKJPP).

Erwartungen setzen Kinder unter Druck

„Als häufigste Ursachen für Belastungen werden von befragten Kindern und Jugendlichen Angst vor schlechten Noten und hohe Leistungserwartungen angeführt“, berichtet Dr. Ingo Spitczok von Brisinski vom BKJPP. „Auch das soziale Klima in der Klasse sowie Mobbing können Ursache für Belastungen sein. Manche Kinder leiden unter sozialen Ängsten, also der Sorge, sich vor anderen zu blamieren, wodurch ein erheblicher Leidensdruck entstehen kann. Daneben können unter anderem auch eine Lese-Rechtschreibschwäche, Überlastung durch einen falschen Schultyp oder Probleme mit den Lehrkräften für Schulstress ursächlich sein.“

Beschwerden sind vielfältig

Typische körperliche Stresssymptome bei Kindern und Jugendlichen sind Kopf- und Bauchschmerzen sowie Schlafstörungen. Überforderte Jugendliche weisen häufiger psychische Symptome auf. Sie sind zum Beispiel ständig traurig, antrieblos, schnell reizbar oder aggressiv, vernachlässigen ihre Freizeitaktivitäten und sozialen Kontakte. Leiden Kinder unter Schulstress, ist es typisch, dass die Beschwerden am Wochenende oder in der schulfreien Zeit nachlassen oder ganz verschwinden.

Nachwuchs gezielt unterstützen

Entscheidend ist es, den individuellen Auslöser zu finden. Hierbei können Kinderärzte oder Kinderpsychiater helfen. „Eltern stehen verschiedenen Möglichkeiten zur Verfügung, um ihren Kindern helfen zu können, wenn die Ursache erst einmal geklärt ist. Das kann Nachhilfe sein, wenn diese erforderlich ist. In vielen Fällen ist es hilfreich, das Kind beim eigenständigen Lernen zu unterstützen und ihm zu helfen, den Tag oder die Woche übersichtlich zu strukturieren“, rät der Facharzt. Um gemeinsam Lösungsmöglichkeiten zu finden, kann es auch sinnvoll sein, den Klassenlehrer oder den Vertrauenslehrer mit einzubeziehen – insbesondere auch bei Mobbing.

Mit Lob nicht geizen

„Sind soziale Ängste für die Probleme ursächlich, kann eine Therapie bei einem Kinder- und Jugendpsychiater hilfreich sein. Dadurch können betroffene Kinder mit therapeutischer Hilfe günstige Bewältigungsstrategien für den Umgang mit angstträchtigen Situationen erlernen“, ergänzt Dr. Spitczok von Brisinski. Lob für gute Leistungen sollte darüber hinaus niemals fehlen. Auch ist es wichtig im Fall von individuellen Leistungsschwächen, andere Talente des Kindes hervorzuheben, etwa eine sportliche oder musikalische Begabung.

Um Schulstress vorzubeugen, ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche in einem stabilen Umfeld aufwachsen und eine gute Beziehung zu den Eltern und Freunden haben. Kinder und Jugendliche brauchen zudem ausreichend Freizeit, um sich von den Anstrengungen der Schule erholen zu können.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de