Blasenentzündung vorbeugen


An lauen Abenden droht Unterkühlung
Blasenentzündung vorbeugen

Im Frühling rücken Ausflüge ins Schwimmbad und lange Abende im Freien wieder in greifbare Nähe. Aber trotz der wohligen Wärme am Mittag sinken die Temperaturen abends sehr schnell. Wer keine Unterkühlung riskieren möchte, sollte deshalb einige Tipps beachten.

Abends besser mit Decke im Freien

„Da im Frühling die Temperaturen abends schnell wieder sinken und auch die Böden noch nicht viel Hitze gespeichert haben, sollte man sich vor einer Unterkühlung schützen“, erklärt Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Barmer GEK. Denn bei einer Unterkühlung haben Bakterien leichtes Spiel. Es droht zum Beispiel eine Blasenentzündung. Der Zwiebel-Look, ein Kissen oder eine leichte Decke helfen, sich warm zu halten.

Für Abgehärtete öffnen schon bald die ersten Freibäder. Dem Gang ins Schwimmbad steht im Frühling nichts im Weg, allerdings ist die Gefahr einer Unterkühlung zu dieser Jahreszeit erhöht. Marschall empfiehlt: „Wer sich schon im Frühling ins Schwimmbad mit Außenbereich traut, sollte anschließend die nassen Badesachen nicht am Körper trocknen lassen. Empfehlenswert ist es, immer Wechselsachen dabei zu haben und sich in ein Handtuch gewickelt aufzuwärmen.“

Kurze Wege für Bakterien

Eine Blasenentzündung äußert sich durch häufigen Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen. Vor allem Frauen sind gefährdet, denn der Darmausgang liegt bei Frauen näher an der Harnröhrenöffnung als bei Männern. Bakterien aus dem Darm gelangen deshalb schneller in die Harnröhre. Zusätzlich ist die Harnröhre bei Frauen etwa vier Zentimeter kürzer als bei Männern. Über sie dringen die Bakterien schneller zur Harnblase vor, wo sie eine Entzündung bewirken. 

Die meisten Blasenentzündungen vergehen so schnell wie sie gekommen sind. Hält die Entzündung aber mehrere Tage an, sollte man einen Arzt aufsuchen. Dann hilft ein Antibiotikum. Viel Trinken ist empfehlenswert, um Bakterien aus den Harnwegen auszuspülen.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de